VG-Wort Pixel

Arbeitszeit Deutsche sind Überstunden-Europameister

Deutschland, einig Überstundenland: Deutsche schuften pro Woche drei Stunden mehr als tariflich vereinbart. Das ist Spitze in Europa. Bei der Jahresarbeitszeit jedoch liegen sie unter dem EU-Durchschnitt.

Die Deutschen sind die fleißigsten Mehrarbeiter Europas. "In keinem Land der Eurozone gibt es einen so großen Unterschied zwischen der tarifvertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit und der tatsächlichen Wochenarbeitszeit wie in Deutschland", sagte EU-Sozialkommissar Laszlo Andor der "Welt". Die tarifvertraglich festgelegte Arbeitszeit betrage in Deutschland wöchentlich 37,7 Stunden. "Tatsächlich arbeiten die Beschäftigten aber 40,4 Stunden in der Woche."

Bei der Jahresarbeitszeit liegt die Bundesrepublik nach Angaben von Andor allerdings unter dem EU-Durchschnitt, weil die Deutschen im Vergleich so viele bezahlte Urlaubstage haben. Andor zitierte Studien, nach denen die Deutschen unter dem EU-Durchschnitt von 1750 Arbeitsstunden im Jahr liegen. Griechen und Portugiesen - deren Regierungen wegen der Schuldenkrise derzeit besonders unter Druck stehen - arbeiteten laut Tarifvertrag mehr als der EU-Durchschnitt.

Die "Welt" zitierte die EU-Agentur Eurofound, wonach die Deutschen 1655 Stunden im Jahr arbeiten, die Griechen dagegen 1816 Stunden. Erst am Wochenende hatte die französische Bank Natixis eine Studie veröffentlicht, wonach Griechen, Italiener, Portugiesen, Spanier und Franzosen mehr Stunden im Jahr arbeiten als Deutsche.

Andor: Keine Gleichmacherei in Europa

Jedes Land habe bei der Arbeitszeit seine Eigenheiten, sagte Andor. Wichtig sei "am Ende, dass jedes Land wettbewerbsfähig ist". Der Kommissar wandte sich mit Nachdruck gegen ein einheitliches Renteneintrittsalter in Europa, wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gefordert hatte. "Wir wollen bei Arbeitszeiten, Urlaub und Rentenalter keine Gleichmacherei in Europa", sagte der EU-Kommissar.

Bei der Festsetzung des Rentenalters in einem Land seien etwa das Verhältnis zwischen alten und jungen Menschen, die Lebenserwartung, die Produktivität und das durchschnittliche Berufseintrittsalter von großer Bedeutung. Dies sei aber in jedem Land unterschiedlich. Merkel hatte Mitte Mai die nach ihrer Ansicht großzügigen Urlaubs- und Rentenregelungen der südeuropäischen Länder kritisiert und gesagt, dass sich die Euro-Krise nur dann lösen lasse, wenn sich alle gleich anstrengen.

bel/AFP AFP

Mehr zum Thema

Newsticker