Anzeige
Anzeige

Job-Umfrage Mehr Gehalt oder mehr Freizeit? Nur in zwei Branchen wählen die Leute das Geld

Mehr Freizeit ist vielen Arbeitnehmern wichtiger als mehr Geld
Mehr Freizeit ist vielen Arbeitnehmern wichtiger als mehr Geld
© swissmediavision / Getty Images
Ein Job-Portal hat 9000 Fachkräfte gefragt, ob sie lieber ein höheres Gehalt oder mehr Freizeit hätten? Die Antworten unterscheiden sich je nach Alter und Beruf.

Work-Life-Balance ist ein großer Begriff, über den man viel philosophieren kann. Das Job-Portal meinestadt.de hat ihn auf eine einfache Frage heruntergebrochen: Wenn Sie wählen könnten, würden Sie sich für mehr Geld oder mehr Freizeit entscheiden? 9252 Fachkräfte haben in einer Online-Umfrage geantwortet. Das Ergebnis: Eine knappe Mehrheit von 52,5 Prozent gibt der Freizeit den Vorzug, der Rest würde ein höheres Gehalt wählen. 

Wenn man die Antworten nach Alter oder Beruf aufschlüsselt, zeigt sich ein differenziertes Bild. So ist der Anteil derer, die sich nach mehr Freizeitausgleich sehnen, bei den 31- bis 50-Jährigen am höchsten. Aber auch bei den Unter-30-Jährigen, die sicher noch nicht zu den Großverdienern gehören, ist interessanterweise das Bedürfnis nach mehr Freizeit ausgeprägter als der Wille zum finanziellen Aufstieg.

Geld oder Freizeit? Antworten nach Alter

Alter

Geld

Freizeit

Unter 30

47%

53%

31 bis 40

38%

62%

41 bis 50

39%

61%

51 bis 60

42%

58%

61 bis 70

61%

38%

Auch die Betrachtung nach Branchen ergibt große Unterschiede. Ein Mehr an Freizeit wünschen sich vor allem Beschäftigte in den Branchen Handel (61 Prozent), Personalwesen und Recht sowie Vertrieb und Verkauf (je 60 Prozent). Mehrheitlich für Geld entscheiden sich lediglich die Beschäftigten aus den Bereichen Einkauf und Beschaffung sowie Logistik.

Geld oder Freizeit? Antworten nach Branchen

Branche

Geld

Freizeit

Handel

39%

61%

Personalwesen/Recht

40%

60%

Vertrieb/Verkauf

40%

60%

Pflege

42%

58%

Gastgewerbe/Tourismus

43%

57%

Handwerk

47%

53%

Logistik

53%

47%

Einkauf/Beschaffung

54%

46%

Nur jeder Dritte zufrieden mit Work-Life-Balance

Mehr Freizeit statt mehr Geld ist für die Mehrheit also die präferierte Option. Allerdings: Weniger verdienen will eigentlich auch keiner. Auf die Frage, was man bereit wäre, für mehr Freizeit zu geben, nennen nur knapp sieben Prozent einen Gehaltsverzicht. 23 Prozent geben an, sie würden mehr Einsatz während der Arbeitszeit zeigen und weitere 17 Prozent wünschen sich, nach Leistung und nicht nach Zeit bezahlt zu werden. Auch auf Benefits wie Dienstwagen, Diensthandy oder Gratis-Kaffee könnten viele verzichten, wenn es dafür mehr Freizeit geben würde (21 Prozent).  20 Prozent würden gerne weniger oder kürzere Pausen machen.

Aber wie viele Fachkräfte sind denn überhaupt unzufrieden mit ihrer Work-Life-Balance? Auch das wurde in der Umfrage abgefragt: Ein knappes Drittel sagt, es sei zufrieden, ein weiteres Drittel "teils/teils" und immerhin jeder Dritte ist unzufrieden und würde gerne etwas verändern. 

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel