3.300 Schülerinnen und Schüler waren bei dem größten Internet-Planspiel zum Thema Wirtschaft am Start. Gestern wurden die zehn besten Teams im Deutschen Technikmuseum in Berlin ausgezeichnet.
Das Wuppertaler Schülerteam SafetyCAR ist Bundessieger der StartUp-Werkstatt, dem Internet-Planspiel von stern, den Sparkassen, McKinsey&Company und VIVA. Mit ihrer Geschäftsidee - Entwicklung von Autostoßstangen, die aufgrund ihres Materials Unfallschäden erheblich reduzieren - setzten sich die sechs Schüler gegen 660 Teams durch. Die Aufgabe war, innerhalb von vier Monaten ein fiktives Unternehmen auf die Beine zu stellen. Dabei sind die Schüler dem Berufsleben einen großen Schritt näher gekommen.
Die nächste Runde der StartUp-Werkstatt startet im Januar 2003. Die Bewerbungen laufen ab Herbst 2002 bei den örtlichen Sparkassen, wo auch die Teilnehmerunterlagen erhältlich sind.
Die Top Ten 2002 und ihre Geschäftsideen
Das Siegerteam »SafetyCAR« vom Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal entwickelt und produziert einen neuen Typ von Autostoßstangen, die aus Spezial-Hartgummi und mit einer flexiblen Lackschicht überzogen bei kleinen Unfällen bei einer Aufprallgeschwindigkeit von bis zu 10 km/h keinen Schaden mehr nehmen - die Stoßstange kommt besser davon, unschöne Kratzer und Beulen ausgeschlossen.
»Back To Work« aus Ansbach (2. Platz) macht alte Computer fit für den Privatgebrauch.
Ein Spezialglas, das seine Transparenz und Farbe verändert - diesen »Weitblick« haben die sieben Schüler von »SensoLux« aus Bretten und holten Platz 3.
Das Team »eCityGuide« (4. Platz) schafft Ersatz für nerviges Auseinanderfalten des Stadtplans: Die Schüler aus Leipzig entwickelten einen Mini-PC, der Touristen Auskunft über Hotels und Stadtpläne gibt. Aus Kiel hatten gleich zwei Teams die Nase vorn.
Platz 5 ging an »entrust4you - the digital data safe«. Die Firma bietet ihren Kunden ein digitales Bankschließfach an.
»Travel and Achieve« (Platz 6) bereitet Geschäftsreisende mit Sprachkursen auf ihren Auslandsaufenthalt vor.
(e)(e)(c)(o)(o) aus Hohenschwangau/Füssen (7. Platz) hat ein Software-Modul entwickelt, das Websites schnell erstellt und einfach pflegt.
»@vance - electronic learning« aus Neustadt a. d. Waldnaab (8. Platz) ermöglicht Steuerfachkräften, per E-Mail in punkto Steuerrecht auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Team »Public Desire« aus Rheine (9. Platz) hatte die bevorstehende Grill-Saison vor Augen und entwickelte eine spezielle Vorrichtung, mit der man 5-Liter-Partyfässchen Bier problemlos leert.
Das Klischee, Mathe sei nur etwas für Jungen, können die sechs Schülerinnen vom Team »MATHEspASs« nicht bedienen: Sie wollen Schülern statt Sprachurlauben Mathereisen anbieten - und landeten mit dieser Idee auf Platz 10.
Belohnt wurde die »unternehmerische Leistung« der Teams mit Geldpreisen von insgesamt 5.800 Euro. Die Top Five sind darüber hinaus im September ins Future Camp - ein exklusives Management- und Persönlichkeitstraining mit Workshops und Outdoor-Aktionen - eingeladen.