Anzeige
Anzeige

Klimaaktivistin Luisa Neubauer lehnt Siemens-Posten ab — und macht Druck

Luisa Neubauer
Die Klimabewegung Fridays for Future demonstrierte in deutschen Städten vor Siemens-Büros. Der Protest richtet sich gegen eine Lieferung des Konzerns. Siemens soll die Zugsignalanlage für ein geplantes riesiges Bergwerk des indischen Industriekonzerns Adani in Australien liefern. O-TON Mathilda, Fridays for Future «Wir finden, dass es absolut nicht vereinbar ist, dass Siemens einerseits dafür steht bis 2030 CO2-neutral zu sein und gleichzeitig mit einer so klimaschädlichen Sache zusammenarbeitet.» Am Hauptsitz des Konzerns in München übergaben Aktivisten am Freitag nach eigenen Angaben 57 000 Unterschriften einer Petition gegen das Projekt.  Parallel zu den Demonstrationen traf sich Siemens-Chef Joe Kaeser mit Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer in Berlin. Die Klima-Aktivistin kann bei Siemens eine wichtige Rolle übernehmen. Vorstandschef Kaeser hat ihr einen Sitz in einem Aufsichtsgremium der künftigen Siemens Energy AG angeboten. «Ich würde das deshalb gerne machen, damit die Jugend auch zügig in Kontakt kommt mit unternehmerischen Entscheidungen, dass sie gehört werden in Aufsichtsgremien und ebend dort auch einen Beitrag leisten können, wie sie ihre Ziele umsetzen.» Kaeser kündigte außerdem an, dass der Vorstand bis Montag darüber entscheidet, wie es mit der Beteiligung an dem Bergbauprojekt weiter geht.
Siemens-Chef Joe Kaeser hat Klimaaktivistin Neubauer einen Job im Energie-Konzern Siemens Energy angeboten — sie hat eine andere Idee. Und erhöht vor der Entscheidung über eine umstrittene Investition in Australien noch einmal ordentlich den Druck.

Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer will den angebotenen Sitz im Aufsichtsgremium des künftigen Unternehmens Siemens Energy nicht haben – macht Siemens-Chef Joe Kaeser aber einen anderen Vorschlag. "Ich werde das Angebot persönlich nicht annehmen können, habe aber Siemens darum gebeten, das Angebot an einen Vertreter oder Vertreterin der Scientists For Future weiterzugeben", sagte Neubauer der Deutschen Presse-Agentur. "Wenn der Firma ernsthaft an Klimaschutz und Fridays For Future gelegen ist, wird sie meine Entscheidung respektieren." Bei Scientists for Future sind Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen organisiert, die die Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future unterstützen.

Luisa Neubauer lehnt Siemens-Posten ab

Sie kenne das Aktienrecht, erklärte Neubauer ihre Entscheidung. "Mit dem Posten wäre ich den Interessen des Unternehmens verpflichtet und könnte Siemens dann nicht mehr unabhängig kommentieren. Das ist nicht mit meiner Rolle als Klimaaktivistin zu vereinbaren." Sie sei dem Pariser Klimaabkommen und dem 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung verpflichtet. "Am Beispiel Joe Kaeser sieht man diese Tage, dass diese unabhängige Rolle dringend gebraucht wird." So äußerte sie sich auch in der "Bild am Sonntag". 

Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser bedauert die Entscheidung Neubauers. Er "respektiere ihre Entscheidung", teilte Kaeser am Sonntag in München mit. "Sie hätte an der Lösung der von der Fridays-for-Future-Bewegung zu Recht adressierten Klimaproblematik mitgestalten können und dabei auch Einblicke in komplexe unternehmerische Zusammenhänge bekommen", fügte er hinzu. Weiter erklärte er: "Wir stehen mit Frau Neubauer und allen Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung sehen, auf einer Seite. Und wir haben diesbezüglich das gleiche Ziel: den Klimawandel zu bekämpfen. Meine Tür steht weiterhin offen."

Siemens will bis Montag über die Lieferung einer Zugsignalanlage für ein umstrittenes Kohlebergwerk in Australien entscheiden. Die Adani Group mit Hauptsitz in Indien will in Australien eines der größten Kohlebergwerke der Welt aufbauen, das aus fünf Untertageminen und sechs Tagebaustätten bis zu 60 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr fördern soll. Das Projekt wird von Umweltschützern seit Jahren bekämpft. Neben dem Klimaschutz geht es dabei auch um den Verbrauch von Wasser, die Zerstörung von Lebensraum und den Transport der Kohle über das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt. 

Sitz in einem Aufsichtsgremium

Kaeser hatte Neubauer am Freitag bei einem Gespräch über das umstrittene Projekt einen Sitz in einem Aufsichtsgremium des künftigen Unternehmens angeboten. Ob es der Aufsichtsrat oder ein anderes Gremium sei, könne Neubauer selbst entscheiden, sagte er. Siemens will sein Energiegeschäft im Frühjahr als Siemens Energy abspalten und voraussichtlich im September an die Börse bringen.

"Ich kann bestätigen, dass Joe Kaeser über die desaströsen Konsequenzen der Kohleförderung durch die Adani Mine Bescheid weiß", sagte die 23-Jährige. Er wisse, dass die Emissionen durch die Kohle aus der Mine im schlimmsten Fall das Ziel gefährdeten, die Klimaerhitzung auf zwei Grad zu begrenzen, und die direkten Auswirkungen der Adani Mine für die Umwelt zerstörerisch seien. "Er hat im Gespräch zugegeben, dass es ein Fehler war, den Vertrag mit Adani zu unterschreiben", sagte Neubauer. "Ein CEO wie Kaeser macht dann nicht den zweiten Fehler und hält an einem so katastrophalen Handel fest — sondern revidiert den Fehler."

Klima-Aktivistin Luisa Neubauer diskutiert in der DISKUTHEK mit FDP-Politiker Michael Kruse

Kaeser sieht eigenes Unternehmen auch kritisch

Kaeser hatte am Freitag gesagt, die Entscheidung sei nicht einfach. Es gebe unterschiedliche Interessenlagen — von Aktionären, Kunden und auch der Gesellschaft. Er zeigte sich dem eigenen Unternehmen gegenüber auch kritisch: "Wir sehen, dass wir auch indirekte Beteiligungen bei kritischen Projekten besser verstehen und frühzeitig erkennen müssen." Besondere Brisanz hatte das Thema zuletzt auch durch die riesigen Buschbrände in Australien bekommen.

Siemens habe für das Adani-Projekt eine Schlüsselrolle, sagte Neubauer. Zwei Firmen, die für den Auftrag auch in Frage kämen, hätten schon abgesagt. "Unabhängig davon liegt es an Siemens zu beweisen, dass sie ihr Klimaschutzengagement ernst meinen", betonte sie. Es gehe nicht zusammen, sich als Klimaschutzkonzern zu verstehen und zum Pariser Klimaabkommen zu stehen, aber gleichzeitig bei einem Minenprojekt mitzuwirken, dass die Klimaziele gefährde. Der "Bild am Sonntag" sagte sie: "Diese Mine ist das schlimmste Kohleminenprojekt der westlichen Welt."

Siemens und Kaeser wüssten, dass es juristische Möglichkeiten gebe, den Vertrag mit Adani zu beenden. "Wenn alle bestehenden Verträge im Bereich der Fossilen Energien eingehalten werden, gibt es keine Chance das Paris-Abkommen noch einzuhalten — sagt der Production Gap Report", sagte Neubauer der dpa. Die Studie der internationalen Denkfabrik International Institute for Sustainable Development (IISD) prüft, inwiefern die Pläne der Staaten für fossile Energien mit dem Ziel des Pariser Abkommens vereinbar sind, die Erderwärmung auf 2 oder wenn möglich 1,5 Grad zu begrenzen, um katastrophale Folgen einzudämmen.

"Siemens ist gerade gefragt zu beweisen, dass sie es mit dem Klimaschutz ernst meinen", sagte Neubauer. "Kein Kohleminenprojekt in der westlichen Welt gefährdet das Parisabkommen diese Tage so sehr wie das Adani-Vorhaben." Jeder einzelne Konzern, der sich daran beteiligt, sei einer, der dies erst ermögliche.

Offenlegung: Luisa Neubauer ist regelmäßige Kolumnistin beim stern.

dpa

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel