Gedenkmünze zur deutschen Einheit Ist die neue 25-Euro-Münze eine gute Geldanlage?

Die Bundesbank verkauft eine Gedenkmünze, um 25 Jahre deutsche Einheit zu würdigen. Kann ich damit bezahlen? Ist das eine Wertanlage? Und wo bekomme ich die Münze?

Die Bundesrepublik feiert ein Vierteljahrhundert Deutsche Einheit und bringt zu diesem Anlass erstmals eine 25-Euro-Münze heraus. Also quasi 50 Mark, wie Nostalgiker blitzschnell umrechnen werden. Auf der einen Seite ist eine Menschenmenge vor dem Brandenburger Tor zu sehen, dazu der Satz "Wir sind ein Volk". Auf der anderen Seite ist der Bundesadler abgebildet. Im Münzrand befindet sich die Inschrift "Einigkeit und Recht und Freiheit".

Die Gedenkmünze ist aus Feinsilber mit einem Reinheitsgrad von 999/1000. Sie wiegt 18 Gramm und hat einen Durchmesser von 32,5 Millimeter. Sie wird in den fünf deutschen Prägestätten Berlin (Münzzeichen "A"), München ("D"), Stuttgart ("F), Karlsruhe ("G") und Hamburg ("J") hergestellt.

Wo bekomme ich die 25-Euro-Münze?

Die Sondermünze ist ab 1. Oktober in allen Filialen der Bundesbank zum Nennwert von 25 Euro erhältlich. Das sind bundesweit 35 Stellen. Darüberhinaus kann auch jede normale Bank sie bei der Bundesbank bestellen und ihren Kunden anbieten. Am besten einfach mal bei der Hausbank nachfragen. Zu kaufen gibt es allerdings nur die Standardvariante "Stempelglanz". Die hochwertigere Spezial-Version "Spiegelglanz", mit poliertem Prägestempel, ist bereits ausverkauft. Sie wurde für 39,90 Euro von der Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS) vertrieben.

Kann ich damit bezahlen?

Die 25-Euro-Münze ist offizielles Zahlungsmittel - laut Stiftung Warentest allerdings nur in Deutschland. Andere Euro-Länder müssen die deutsche Sondermünze nicht akzeptieren. Die 2-Euro-Sondermünzen, die die Bundesrepublik ebenfalls in diesem Jahr herausgegeben hat, können dagegen auch im Ausland eingesetzt werden.

Ist das eine Wertanlage?

Laut Stiftung Warentest ist die Münze "als Geldanlage ungeeignet". Zumindest bei der Stempelglanz-Variante sollten Sammler nicht auf einen großen Wertzuwachs hoffen, davon werden nämlich mit 2,25 Millionen Stück ziemlich viele ausgegeben. Von der "Spiegelglanz"-Variante gibt es nur 250.000 Stück, sie ist laut Stiftung Warentest auch schon leicht im Wert gestiegen. Ob die Edelvariante in einigen Jahren deutlich mehr wert sein wird, ist aber fraglich.

bak