Anzeige
Anzeige

Arbeitszeit Viele Arbeitnehmer wünschen sich 30-Stunden-Woche

Das gängige Vollzeit-Arbeitsmodell verliert in Deutschland an Akzeptanz. Bei einer IG-Metall-Umfrage wurde der Wunsch nach einer 30-Stunden-Woche überdeutlich - und zwar nicht nur bei Gewerkschaftern.

Eine Umfrage der IG Metall zufolge wünschen sich viele Arbeitnehmer in Deutschland eine 30-Stunden-Woche. Viele würden gern einen Tag weniger in der Woche arbeiten, sagte der Vize-Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, der Tageszeitung "Die Welt".

Der deutliche Wunsch nach leicht abgesenkten Arbeitszeiten sei "auffällig" gewesen, die Vereinbarkeit von Beruf und Leben werde immer wichtiger. "Wir brauchen eine neue Debatte über Arbeitszeit." An der Umfrage beteiligten sich den Angaben zufolge eine halbe Million Menschen - ein Drittel davon waren keine Mitglieder der Gewerkschaft.

Teilzeit als Vollzeitmodell

Die IG Metall wolle neue Arbeitszeitmodelle zum Thema der Tarifpolitik machen, kündigte Hofmann an. Wichtig sei, dass reduzierte Arbeitszeit nicht als Teilzeit, sondern weiterhin als Vollzeit gelte. "Sonst wird es schwierig, wieder zur Vollzeit zurückzukehren." Ob dafür auch ein Lohnausgleich gefordert werden soll, sei noch offen, sagte Hofmann der "Welt".

Der IG Metall geht es dem Vize-Vorsitzenden zufolge nicht nur um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sondern auch um das Thema Weiterbildung. Vorstellbar seien etwa Modelle einer "echten und geblockten Teilzeit", sagte Hofmann. So könnten Arbeitnehmer innerhalb von drei Jahren ihre Arbeitszeit um ein Drittel reduzieren - und davon zwei Jahre Vollzeit arbeiten, um im dritten Jahr etwa die Fachhochschulreife nachzuholen.

dho/AFP AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel