Dem Präsidenten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) werden fachliche Versäumnisse vorgehalten und ausgerechnet Defizite in seiner Behörde zum Vorwurf gemacht, die er bei anderen bekämpfen und ausmerzen soll. Als BaFin-Chef hat sich der Beamte Sanio aus seinem im Vergleich zu den Frankfurter Bankentürmen unscheinbaren Bonner Hauptquartier heraus zu einer Art "Angstgegner" der Finanzbranche emporgeschwungen. Vor gut vier Jahren - im Mai 2002 - war die BaFin als neue Allfinanzaufsicht (Zusammenführung der früheren Aufsichtsbehörden für das Kredit- und Versicherungswesen sowie den Wertpapierhandel) gegründet und von ihm in Stellung gebracht worden.
Kein Platz für Schlappschwänze
Sanio gilt in der Branche als "Hardliner". Er selbst beförderte diese Einschätzung noch mit Äußerungen: "Solange ich hier Präsident bin, wird diese Institution beißen." Er wolle echte "Aufsichts-Junkies" - "Schlappschwänze sind hier fehl am Platze."
Sanios Macht ist enorm: Im Finanzsektor können er und seine Mitarbeiter über Existenzen entscheiden. Auch an Informationen mangelt es nicht: "Es gibt in einer Bank nichts, was wir nicht in Erfahrung bringen können", umschreibt er die Kompetenzen. Bei der Westdeutschen Landesbank (WestLB) deckte Sanio schwere Mängel bei der Kontrolle von Risiken auf. Der Versicherungsbranche attestierte er, sie habe "ihre Unschuld verloren". Dem Lebensversicherer Mannheimer bescherte er das Aus - als erstem Branchenvertreter der Nachkriegsgeschichte.
Viele offene Rechnungen
Angesichts seines entschlossenen Vorgehens vor allem im Bankensektor sei es kein Wunder, wenn "sich viele in der Branche den beinharten Kontrolleur gerne vom Hals schaffen würden", kommentierte die "Financial Times Deutschland" (FTD) die aktuelle Lage. In der Finanzaufsicht ist Sanio ein alter Hase. Seit 2000 hatte Sanio bereits das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) geleitet. Sanio wurde 1947 in Hameln geboren und studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Genf. Direkt nach dem Studium kam er 1974 zum BAKred.
Zu den Vorwürfen und seiner schwierigen Lage schwieg Sanio erst einmal - auch dazu, das ein eigener korrupter Beamter die Aufsichtsbehörde um rund 4 Millionen Euro geschädigt haben soll. Auf einem Bankenkongress hielt Sanio am Montag in Bonn wie geplant eine Rede. Ihr Titel: "Neue Aufsichtsphilosophie der BaFin".