Carleton Fiorina Unternehmerin und Verkaufstalent

Die mächtigste Frau an der Spitze eines amerikanischen Unternehmens Carleton Fiorina, genannt Carly, wurde als Chefin des Computerkonzerns Hewlett-Packard (HP) entlassen.

Fiorina war seit 1999 Chefin von Hewlett Packard (HP). William Hewlett und David Packard hatten das Unternehmen 1939 in einer Garage im kalifornischen Palo Alto gegründet und damit einen der Grundsteine für das heutige Silicon Valley gelegt. Abgeworben wurde die Managerin vom Telekommunikationsausrüster Lucent. Dort hatte sie an der Abspaltung des Unternehmens vom Telefonriesen AT&T mitgewirkt und als Leiterin der Service-Sparte ihr Verkaufstalent unter Beweis gestellt.

Ihre Erfolg in einer Männer dominierten Geschäftswelt zeichnete sich schon früh ab: 1980 wurde die Managerin Kundenbetreuerin beim Telekommunikationskonzern AT&T und nur neun Jahre später die erste Frau bei AT&T in der Leitungsposition eines Officer. 1994 übernahm sie den Bereich North America Operations. 1998 wählte das Magazin "Fortune" die damals öffentlich relativ unbekannte Fiorina zur mächtigsten Frau der Welt.

Im Juni 1999 löste sie, die nie Probleme mit dem Rollenverständnis einer Frau als Konzernchefin sah, Lew Platt an der Spitze des Computerkonzerns Hewlett Packard ab und wurde Präsidentin und Chief Executive Officer (CEO). Im September 2000 folgte sie zudem als Chairwoman auf den Platt-Nachfolger Richard Hackborn.

Geboren wurde Fiorina am 6. September 1954 in Austin (Texas). Sie studierte zunächst in Kalifornien Philospohie und mittelalterliche Geschichte und arbeitete parallel als Sekretärin bei Hewlett-Packard. Fiorina war viel auf Reisen und gab in Bologna zwei Jahre lang Englisch-Unterricht. Ein anschließendes Jurastudium brach sie ab, machte aber noch zwei Abschlüsse in Wirtschaft und Naturwissenschaften. Fiorina ist in zweiter Ehe mit dem früheren AT&T-Manager Frank Fiorina, der sich ihr zuliebe früh pensionieren ließ, verheiratet.

DPA
DPA