
Kandidat 4: Be-Kind Protein-Riegel von Mars
Als "Premium Nussriegel für bewusstes Snacken" bezeichnete Mars seinen Proteinriegel zum Marktstart. Da die Deutschen laut WHO "nicht genug Nüsse, Früchte, Gemüse und Hülsenfrüchte essen", könne mit dem Riegel "dieser Entwicklung entgegengewirkt werden". Foodwatch hält das für Augenwischerei: Der Riegel bestehe "zur Hälfte aus Fett und Zucker und ist damit alles andere als gesund". Während Nüsse beim Nutri-Score ein grünes "A" bekommen würden, stünde für den Be-Kind-Riegel ein oranges "D" - die zweitschlechteste Kategorie. Hersteller Mars erklärte auf Anfrage, der Proteinriegel bestehe aus "nährstoffreichen, vegetarischen, glutenfreien Zutaten, die nicht gentechnisch verändert seien". Nüsse seien zwar fettreich, aber gesund. Zum Vorwurf, dass viel zu viel Zucker enthalten ist, erklärte der Konzern nur, man füge "unter anderem Honig hinzu", um die Inhaltsstoffe zu verbinden.
Als "Premium Nussriegel für bewusstes Snacken" bezeichnete Mars seinen Proteinriegel zum Marktstart. Da die Deutschen laut WHO "nicht genug Nüsse, Früchte, Gemüse und Hülsenfrüchte essen", könne mit dem Riegel "dieser Entwicklung entgegengewirkt werden". Foodwatch hält das für Augenwischerei: Der Riegel bestehe "zur Hälfte aus Fett und Zucker und ist damit alles andere als gesund". Während Nüsse beim Nutri-Score ein grünes "A" bekommen würden, stünde für den Be-Kind-Riegel ein oranges "D" - die zweitschlechteste Kategorie. Hersteller Mars erklärte auf Anfrage, der Proteinriegel bestehe aus "nährstoffreichen, vegetarischen, glutenfreien Zutaten, die nicht gentechnisch verändert seien". Nüsse seien zwar fettreich, aber gesund. Zum Vorwurf, dass viel zu viel Zucker enthalten ist, erklärte der Konzern nur, man füge "unter anderem Honig hinzu", um die Inhaltsstoffe zu verbinden.
© Foodwatch