Lego verabschiedet sich von seinem Plan, Bauklötzchen aus recycelten PET-Flaschen herzustellen. Nach mehrjährigen Tests hat sich der Spielwarenkonzern aus dem dänischen Billund entschlossen, dieses Vorhaben nicht weiter zu verfolgen. Das teilte ein Sprecher der Lego-Gruppe am Montag in Skandinavien mit. Zuvor hatte die "Financial Times" berichtet.
Ikea, Pepsi, Lego, WD-40 und Co.: So kamen diese Firmen zu ihren Namen
Die meisten Kunststoffe basieren auf Rohöl, so auch das Material der Lego-Steine. Laut Sprecher gibt das Unternehmen aber nicht die Bemühungen auf, ölfreie Materialien für die Produkte zu finden: Der Spielzeughersteller bleibe weiter fest entschlossen, bis zum Jahr 2032 Bausteine aus nachhaltigen Materialien herzustellen.
Lego Star Wars Helme: Alle Modelle der Sammlerserie im Überblick
Lego hatte im Juni 2021 den Prototypen eines Bausteins präsentiert, der aus dem PET-Plastik entsorgter Flaschen hergestellt war und demnach die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Unternehmens erfüllte.
Alternative Lego-Materialien im Test
Dieser Prototyp bleibt nun in der Schublade. Extraschritte im Produktionsprozess haben nach Lego-Angaben zur Folge, dass die CO2-Emissionen der Bausteine durch das Material nicht verringert werden.

Recyceltes PET sei nur eines von Hunderten verschiedener nachhaltiger Materialien, die Lego getestet habe, hieß es aus Billund. Derzeit testet und entwickelt der Konzern demnach eine Reihe alternativer Materialien, darunter andere wiederverwertbare Kunststoffe und solche aus anderen Quellen wie etwa E-Methanol.
Lego will nach Unternehmensangaben bis 2025 mehr als 1,2 Milliarden Dollar (entspricht circa 1,1 Milliarden Euro) in Nachhaltigkeitsinitiativen investieren.
Quellen: "Financial Times", DPA