Vor einigen Jahren half Daimler dem Elektrobauer Tesla mit einer Geldspritze aus der Patsche. Dann beendeten die Deutschen ihr Engagement und verkauften ihre Anteile – die nun Milliarden wert wären. Die Anekdote steht sinnbildlich für die verpasste Chance der deutschen Autobauer.
Die Smartphonebank N26 hat von internationalen Investoren die Rekordsumme von 300 Millionen Dollar eingeworben. Damit sind die Berliner das erste deutsche Finanz-Start-up, das mehr als eine Milliarde wert ist.
Das Desaster um den neuen Hauptstadt-Airport geht weiter: Der Eröffnungstermin bleibt ungewiss. Der Staat muss mit weiteren Mitteln einspringen. stern.de nennt neun Gründe für das Chaos.
Die Union gerät mit der geplanten Geldspritze für Eltern, die ihre Kinder nicht in eine Kita schicken, immer stärker in die Defensive. Auch die Liberalen stellen sich zunehmend quer.
In der Finanzwelt wächst die Angst vor einem neuen Fall Lehman. Allerorten wird der Ruf nach Milliardenspritzen für die Banken laut. Auslöser ist ein belgisches Geldhaus.