Konjunktur

Artikel zu: Konjunktur

KfW fordert "Atempause" für Deutschlands Industrie

KfW fordert "Atempause" für deutsche Industrie - und sieht auch Zölle als Instrument

Angesichts der derzeit schwachen Konjunktur sieht die staatliche KfW-Förderbank die Notwendigkeit, der deutschen Industrie eine "Atempause" zu verschaffen. Im Gegensatz zu früheren Anpassungsphasen gebe es derzeit "etliche geopolitische Faktoren, die die Abwärtsdynamik massiv verstärken", erklärte die KfW am Donnerstag. Deutschland müsse deshalb "alle Anstrengungen unternehmen, an den Stellschrauben zu drehen, die wir selbst kontrollieren können", erläuterte KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher. Teil des "wirtschaftspolitischen Werkzeugkastens" sollten dabei auch Zölle sein.
Der Rostocker Hafen ist mit Abstand der größte in MV. Er musste 2024 Einbußen beim Güterumschlag und auch bei der Zahl der Passa

Häfen Weniger Güter und Passagiere in MV-Häfen

Mecklenburg-Vorpommerns Seehäfen haben im vergangenen Jahr ein Minus beim Güterumschlag und bei den Passagieren hinnehmen müssen. Es gibt aber auch Gewinner.
Der Wohnungsbau in Bayerns Großstädten liegt nach wie vor darnieder. (Symbolbild) Foto: Carsten Hoefer/dpa

Konjunktur Bayerns Baufirmen warten auf Trendwende

Die Stimmung im Baugewerbe hellt sich leicht auf - von düster zu dunkelgrau. Viel Firmen hoffen auf bessere Zeiten, doch die Trendwende lässt auf sich warten.