Mit einer Zahlung von 13 Milliarden Dollar (9,5 Milliarden Euro) will die US-Großbank JPMorgan Chase offenbar einen Schlussstrich unter Ermittlungen wegen umstrittener Hypothekengeschäfte ziehen. Auf diese vorläufige Summe habe sich das Institut mit dem US-Justizministerium geeinigt, berichtete die "New York Times" am Samstag in ihrer Onlineausgabe unter Berufung auf mit den Verhandlungen vertraute Personen.
Die Vereinbarung soll am Freitag bei einem Telefonat von US-Justizminister Eric Holder mit führenden Vertretern der Bank geschlossen worden sein. Damit könnten mehrere Streitigkeiten zwischen JPMorgan Chase und dem US-Justizministerium sowie dem Bundesstaat New York beigelegt werden. Allein das US-Justizministerium führt gegen JPMorgan mehr als ein halbes Dutzend Ermittlungsverfahren - etwa wegen mangelnder Informationen von Investoren beim Verkauf von Hypothekenkrediten oder wegen der Beteiligung an der Manipulation des Libor-Zinssatzes.
Keine Befreiung von strafrechtlicher Verantwortung
Es wäre der höchste Vergleich, der an der Wall Street je geschlossen wurde. Von den 13 Milliarden Dollar sollen neun Milliarden Strafzahlungen umfassen, vier Milliarden Dollar sollen an finanziell angeschlagene Hausbesitzer fließen. Da Einzelheiten noch ausverhandelt werden müssten, könnte die Abmachung jedoch noch platzen, sagten die mit der Angelegenheit vertrauten Personen weiter. Zudem sei damit keine vollständige Befreiung der US-Bank von einer strafrechtlichen Verantwortung verbunden.
Das "Wall Street Journal" hatte zuvor von einer Vier-Milliarden-Dollar-Einigung mit der für Immobilienfinanzierungen zuständigen Behörde FHFA berichtet. Das Geldhaus hoffte demnach, diese Vereinbarung innerhalb eines Elf-Milliarden-Dollar-Pakets mit dem Justizministerium schnüren zu können - also zwei Milliarden Dollar weniger, als nun berichtet wurde.
JPMorgan soll unter anderem den Immobilienfinanziers Fannie Mae und Freddie Mac vor der Finanzkrise Hypothekenpapiere im Volumen von 33 Milliarden Dollar angedreht und dabei bewusst falsche Angaben über deren Qualität gemacht haben.