Anzeige
Anzeige

Mietwahnsinn in Deutschland Einen Vermieter zu verklagen, hinterlässt oft ein mulmiges Gefühl. Stefan W. hat es trotzdem getan

Symbolbild Mieter
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist für viele Mieter in Deutschland derzeit nicht leicht (Symbolbild). Vor einer Klage gegen den Vermieter schrecken viele dennoch zurück
© Getty Images
Bei der derzeitigen Lage auf dem Wohnungsmarkt scheint es vernünftig, wenn sich Mieter um ein gutes Verhältnis zu ihrem Vermieter bemühen. Doch was tun, wenn man sich über den Tisch gezogen fühlt? Vor einer Klage, die das Verhältnis massiv trübt, schrecken viele zurück. Stefan W. aus Hamburg gehörte nicht dazu.
Auch wenn es manchmal so scheinen mag – Mieten dürfen nicht einfach ins Bodenlose steigen. Seit 2015 gibt es die Mietpreisbremse, die in vielen Städten und Gemeinden mit einem angespannten Wohnungsmarkt greift; im Koalitionsvertrag haben die Ampelparteien beschlossen, das Werkzeug bis zum Jahr 2029 weiterzuführen. Lediglich Sachsen-Anhalt und das Saarland haben eine solche Bremse nicht eingeführt, Schleswig-Holstein hat sie 2019 wieder abgeschafft.

Mehr zum Thema

Newsticker