Der gute alte Wecker gehört wie die Taschenlampe und der MP3-Player zu den Geräten, die viele Menschen durch das Mobiltelefon ersetzt haben. Eigentlich kein Wunder: Der Wecker im Mobiltelefon lässt sich im Gegensatz zur Uhr auf dem Nachttisch auf Tage im Voraus mit verschiedenen Zeiten programmieren. Und den Ton, der einen aus den Träumen herausbrüllt, kann man auch noch selbst bestimmen. iPhone-Besitzer könnten an diesem Sonntag allerdings zur falschen Zeit geweckt werden. Denn in der Nacht beginnt die Sommerzeit, die Uhren werden eine Stunde vorgestellt. Und wie manche Menschen kommen auch einige von Apples Smartphones mit der Zeitumstellung nicht zurecht.
Verwirrendes Phänomen
Die Probleme des iPhone-Weckers sind ein Phänomen: Bei der Umstellung auf die Winterzeit Ende Oktober 2010 meldeten Nutzer aus Australien, den USA und Europa, dass das Telefon in der Nacht seine Systemzeit entsprechend angepasst hatte, den Wecker aber nicht. In den meisten Fällen schlugen die Smartphones eine Stunde zu spät Alarm - obwohl die Uhr eine Stunde zurückgestellt worden war. Einige Betroffene berichteten aber auch von noch extremeren Abweichungen bei der Weckzeit oder Totalausfällen der Funktion. Ähnlich erging es einigen iPhone-Nutzern nach dem Jahreswechsel, als die Weckfunktion vom 1. bis 3. Januar 2011 verrückt spielte. Und vor knapp zwei Wochen dasselbe Spiel noch einmal, als in den USA die Sommerzeit begann. Ob eine bestimmte Betriebssystemsversion oder ein Mobilfunkbetreiber mit diesem Problem zusammenhängt, lässt sich nicht sagen. Zu unterschiedlich waren die Berichte.
Wessen Handy es am kommenden Wochenende erwischt oder ob jeder iPhone-Wecker im richtigen Moment klingelt, lässt sich nicht vorhersagen. Apple hilft da auch nicht weiter. Ein Unternehmenssprecher antwortete auf stern.de-Anfrage: "Dazu gibt es von uns keinen Kommentar."
Tipps für Betroffene
Bleibt also nur Selbsthilfe. Viele Betroffene und Techblogs wie "The Tech Journal" und "Engadget" haben ihre Erkenntnisse zusammengetragen:
- Das Problem scheint nicht aufzutreten, wenn eine Weckzeit niemals oder täglich wiederholt wird. Für diesen Sonntag könnte man diese Einstellung vornehmen und danach wieder löschen. Die bisherigen Termine sollten dann nach der Zeitumstellung noch einmal eingetragen werden.
- Eine weitere Lösung ist offenbar, die automatische Zeiteinstellung des iPhone zu deaktivieren und manuell die richtige Zeitzone auszuwählen. Danach sollten die Weckeinstellungen noch einmal neu eingetragen werden.
- Wer Apple nicht mehr traut, kann sich auch eine Wecker-App zulegen. Das Tech-Blog Mashable stellt fünf kostenlose und fünf kostenpflichtige Alternativen zum eingebauten iPhone-Wecker vor, die immer wissen, wann sie zu klingeln haben.
Um Montag nicht zu spät zur Arbeit zu kommen, reicht es aus, am Sonntag einfach einmal auszuprobieren, ob der iPhone-Wecker weiß, wie spät es ist. iPhone-Nutzer allerdings, die am Sonntagmorgen unbedingt pünktlich aus den Federn müssen, sollten sich doch lieber einen zweiten Rettungswecker ans Bett stellen.