Dienstleistung

Artikel zu: Dienstleistung

Frühere Darstellerinnen bei einem Auftritt 2001.

BGH verhandelt über Werbung für Dienstleistungen mit "Moneypenny"

Der Bundesgerichtshof (BGH) muss darüber urteilen, ob mit der fiktiven Figur Miss Moneypenny aus dem James-Bond-Universum Dienstleistungen beworben werden dürfen. Nach der Verhandlung in Karlsruhe am Donnerstag fiel noch keine Entscheidung, sie soll zu einem späteren Zeitpunkt verkündet werden. Eine norddeutsche Firma wirbt mit "Moneypenny" und "My Moneypenny" für Dienstleistungen wie Assistenz oder Buchhaltung. (Az. I ZR 219/24)
Gemüse in einem Supermarkt

Billigerer Sprit und teurere Dienstleistungen: Inflation im April bei 2,1 Prozent

Energie und insbesondere Sprit haben sich im April noch stärker verbilligt als in den Vormonaten, dafür stiegen die Preise für Dienstleistungen stärker an. Auch Nahrungsmittel verteuerten sich weiterhin überdurchschnittlich stark, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Die Statistiker bestätigten ihre erste Schätzung einer Gesamtinflation im April von 2,1 Prozent. Der Preisanstieg hat sich demnach erneut leicht abgeschwächt, im März hatte er bei 2,2 und im Februar bei 2,3 Prozent gelegen.
Gemüse in einem Supermarkt

Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent

Energie hat sich im März stärker verbilligt als in den Vormonaten, dafür sind die Preise für Nahrungsmittel stärker angestiegen. Auch Dienstleistungen verteuerten sich weiterhin überdurchschnittlich stark, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Statistiker bestätigten ihre erste Schätzung einer Gesamtinflation im März von 2,2 Prozent. Der Preisanstieg hat sich demnach leicht abgeschwächt, im Februar hatte er bei 2,3 Prozent gelegen.
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Dienstleistungen treiben 2024 Inflation - Stärkerer Preisanstieg zum Jahresende

Ob Besuch im Restaurant oder Reparatur in der Kfz-Werkstätte: Dienstleistungen haben im vergangenen Jahr am stärksten zum Anstieg der Verbraucherpreise beigetragen. Die Inflationsrate insgesamt fiel aber mit 2,2 Prozent deutlich moderater aus als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte und eine erste Schätzung bestätigte. Zum Jahresende zog sie dabei kräftig an und erreichte 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.