Menschenaffe

Artikel zu: Menschenaffe

Schimpansin sieht nach 28 Jahren zum ersten Mal den Himmel

Bewegendes Video Schimpansin sieht nach 28 Jahren zum ersten Mal den Himmel

Sehen Sie im Video: Schimpansin sieht nach 28 Jahren zum ersten Mal den Himmel.




Dieser Gesichtsausdruck sagt mehr als tausend Worte! Hier sieht Schimpansin Vanilla zum ersten Mal in ihrem Leben den blauen Himmel. Die 28-Jährige Schimpansen-Dame hat die ersten Jahre ihres Lebens in einem medizinischen Labor und in Käfigen von eineinhalb Meter breite und zwei Meter Länge verbracht. Gemeinsam mit weiteren Schimpansen ist Vanilla aus ihrem Martyrium befreit worden und jetzt in ihrer neuen Heimat angekommen. Das Schimpansenreservat befindet sich auf einer Insel in Florida, wo sich die Tiere frei bewegen können. Ihre kleine Familie von geretteten Schimpansen wird hier ihr weiteres Leben inmitten der großen Gruppe ansässiger Schimpansen verbringen. Dieses ist der erste Moment von Vanilla und ihrer Familie unter freiem Himmel. Das Staunen ist ihr ins Gesicht geschrieben. Schimpansen können übrigens älter als 60 Jahre werden.
Virales Video: Cleverer Orang-Utan nutzt Trick, um sich Babyfläschchen zu schnappen

23 Millionen Views Virales Video: Cleverer Orang-Utan nutzt Trick, um sich Babyfläschchen zu schnappen

Sehen Sie im Video: Cleverer Orang-Utan nutzt Trick, um sich Babyfläschchen zu schnappen.






Gewusst wie: Dieser Orang-Utan angelt sich ein Babyfläschchen.


Um an das Objekt der Begierde zu gelangen, nutzt der clevere Menschenaffe ein Stück Papier als Werkzeug.


Durch die von ihm verursachte Bewegung des Wassers, treibt das Fläschchen in seine Reichweite – und der Primat genießt im Anschluss seine Beute.


Das Video aus einem Zoo in der US-Metropole Los Angeles erfreut sich auf TikTok großer Beliebtheit. Der Clip wird mehr als 21 Millionen Mal aufgerufen.


Orang-Utans nutzten auch in freier Wildbahn Werkzeuge, um zum Beispiel an Nahrung zu kommen.


Im Vergleich zu anderen Primaten, wie Schimpansen, kommt dies jedoch seltener vor – was auf die einzelgängerische Lebensweise der Tiere zurückgeführt wird. Denn die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten wird so erschwert.