Audi A4 Avant Edler Päckchendienst

Von Sven Schulte-Rummel
Bist Du aber groß geworden! Mit dem neuen A4 Avant stößt Audi in eine neue Größen-Dimension der Mittelklasse vor. Natürlich kennt auch die Preisliste keine Grenzen.

Trotz des enormen Längen-Zuwachses bleibt der A4 Avant in Form. Der kurze Überhang vorn: knackig. Die lange Motorhaube: ein typisches Zeichen von Kraft, egal was für ein Motor unter ihr arbeitet. Noch stärker als bei der Limousine sorgt aber der lange Radstand für ein massives Erscheinungsbild. Damit er dann doch nicht zu staatlich wirkt, wird diese Seitenfläche durch die, von Audi so genannte, Tornado-Linie gebrochen: Ein leichter Knick in der Karosse, der sich von den Frontscheinwerfern über die Kotflügel und Türen bis in die Rückleuchten zieht. In den Leuchten am Heck wird diese Linie fast schon kunstvoll durch eine Kante nach unten umgeleitet. Dadurch bekommt die Seite eine kraftvollere Struktur.

Auch die Dachreling (jetzt Serie), die nicht auf kleine Stützpfosten aufgebockt ist sondern direkt auf dem Dach aufliegt, ist ein Beispiel für den Audi-Anspruch, in der Klasse der Premium-Kombis durch anderes Design zu punkten. Paradebeispiel dafür ist natürlich die Front, die bei Kombi und Limousine identisch ist. Ohne Zweifel wirkt sie dank integriertem Tagfahrlicht aus 14 LEDs (Xenon Plus-Paket) beeindruckend, wenn sie auf der Landstraße hinter einem auftauchen. Ein böser Blick? Definitiv.

Ende gut - alles gut?

Beim Kombi macht natürlich das Heck den Unterschied, und Audi hat den Abschluss sehr stilvoll gestaltet. Um nicht ohne Grund selbstbewusst zu behaupten: "Schöne Kombis heißen Avant". Nur wirkt das Heck mehr wie der Abschluss eines Coupés als wie das Ende eines typischer Kombinations-Kraftwagens: Die D-Säule verläuft enorm schräg, die Dachlinie fällt früh ab. Doch es scheint diese Entscheidung kontra Nutzwert pro Design zu sein, die aus einem Kombi einen Avant machen. "Die Eleganz wird durch eine gedrungene Heckscheibe gefördert", erklärt Chefdesigner Stefan Sielaff den Abschluss des Wagens. "Auch die horizontalen Linien betonen die Breite des Hecks. Dadurch liegt breit und sehr flach auf der Straße, wenn man ihn von hinten anschaut."

Technische Daten

Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro

Hubraum:

2967 ccm, V6-Zylinder-Dieselmotor

Leistung:

240 PS

Max. Drehmoment:

500 Nm

0 auf 100 km/h:

6,3 sec

Höchstgeschw.:

250 km/h

Verbrauch (Mix):

7,1 l CO2-Emission kombiniert: 188 g/km

Fahrzeuglänge:

4703 mm

Fahrzeugbreite:

1826 mm

Fahrzeughöhe:

1436 mm

Leergewicht:

1695 kg

Kofferraum:

490-1430 l Ab: 42650 Euro

Preise A4 Avant:
Attraction 1.8 TFSI (160PS, 6-Gang) 30600 Euro
Attraction 1.8 TFSI (160PS, multitronic) 32750 Euro
Attraction 3.2 FSI quattro (265PS, 6-Gang) 41650 Euro
Attraction 3.2 FSI quattro (265PS, multitronic) 43700 Euro
Attraction 2.0 TDI (143 PS, 6-Gang) 32050 Euro
Attraction 3.0 TDI quattro (240PS, 6-Gang) 42650 Euro

Innere Werte: Am stilvollsten öffnet man die Heckklappe des Edel-Kombis mit einem Druck auf den Schlüsselbund - so bleiben die Finger auch sauber. Der E-Antrieb für die Heckklappe ist natürlich aufpreispflichtig (490 Euro), aber dennoch eines der empfehlenswertesten Extras. Um die Klappe wieder zu schließen drückt man auf einen Knopf in der Innenseite. Im Innenraum wird schnell klar: Auch wenn er in der so genannten Mittelklasse antritt, von der Verarbeitung ist der Audi-Avant ein Oberklasse-Auto im Mittel-Format. Genau einen Meter breit ist die Öffnung zum 103 Zentimeter tiefen Laderaum. 490 Liter schluckt der Kofferraum im Normalzustand. Klappt man die Rückbank um (im Verhältnis 40:60) sind es insgesamt 1430 Liter Gepäckraumvolumen (1,77 Meter tief). Eine ebene Fläche entsteht jedoch nicht, da die Lehnen leicht erhöht auf der Rückbank liegen. Zum großen Bruder Audi A6 Avant (1660 Litern) wird der Respektanstand gewahrt.

Doch es sind die liebevollen Details, die am A4 Avant begeistern. Serie - im Gegensatz zum Vorgänger - sind der Wendeboden (auf der einen Seite Teppich, auf der anderen eine vertiefte Wanne aus Plastik) und Metall-Ösen und Taschenhaken. Und das Abdeck-Rollo braucht man nur mit dem Ellenbogen anstoßen, damit es den Gepäckraum frei gibt. Sehr gut, wenn man die Hände voll hat. Edel wird die Ladefläche, wenn man das Fixierset (185 Euro) bestellt: Per Gurt und Metallstange wird die Ladung gesichert. Zuviel des Guten? Sicher, wenn man Holz, Laubsäcke oder Baumaterial transportieren will. Aber der A4 Avant ist eben ein feiner Lifestyle-Laster und kein Nutzfahrzeug. Hier wird die Ladung nicht einfach eingeladen, sondern stilvoll verstaut. Zwei der zwölf Zentimeter, die der neue A4 Avant gegenüber seinem Vorgänger länger ist, kommen den Passagieren auf der Rückbank zugute. Komfortabel lassen sich dadurch auch hinten lange Strecken ohne müde Beine überwinden.

Flotter Luxus-Kombi

Avant heißt auf französisch Vorne - und umgangssprachlich "weit vorne" liegt er mit seinen Fahreigenschaften. In jeder Kurve gewinnt er mehr Sympathien seines Fahrers: Unebenheiten? Bodenwellen mit 60? Kurvige Bergstraßen? Das Sport-Fahrwerk arbeitet, der Fahrer genießt. Ursache dafür ist vor allem die so genannte Dynamiklenkung und das "Audi Drive select"-Paket (1300 Euro). Bei den ersten Lenkrad-Bewegungen ist man zuerst kritisch, da der Lenkwinkel je nach Geschwindigkeit automatisch geändert wird: Bei langsamer fahrt schlagen die Räder stärker ein, bei schneller Fahrt weniger stark.

Doch spätestens bei einer Vollbremsung auf Split und Asphalt ist man diesem System sehr dankbar, da der Wagen im Notfall sogar selbständig gegenlenkt und die Spur hält. Gerade mit dem 3.0 Turbodiesel-Aggregat (240PS, massige 500 Nm Drehmoment bei 1500-3000 Umdrehungen/Minute) und Allrad-Antrieb im stern.de-Testwagen wird der Lifestyle-Laster in fast jeder Fahrsituation zu einem Renn-Kombi. Man überholt nicht nur, sondern zieht an den anderen Autos vorbei. Selbst die Ohren werden verwöhnt: Der Motorsound des großen Dieselmotors klingt kernig, sogar attraktiver als Sound des 3,2 Liter Benziners. Doch der Diesel hat auch seine Schwächen: Wer zum Beispiel auf eine Ampel im zweiten Gang zurollt und bei knapp 1000 Umdrehungen Vollgas gibt, der muss einige Sekunden warten, ehe der Wagen Geschwindigkeit gewinnt.

Preise und Auslieferung

Schon ab Ende April wird der Premium-Kombi ausgeliefert. Die günstigste Einstiegsversion (Modell Attraction, 1.8 TFSI-Benzinmotor mit 160 PS) kostet 30.600 Euro. Der getestete Audi A4 Avant mit dem 240 PS starken 3 Liter Dieselmotor kostet allerdings mindestens 42650 Euro. Mit allen Extras addiert sich der Preis auf über 60.000 Euro - und auch das ist eher Ober- als Mittelklasse. Ab Herbst wird der Einstieg in die Avant-Welt jedoch günstiger: Dann gibt es den A4 mit der 1.8 TFSI-Maschine und 120 PS für 27.550 €.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema