421 PS, 2.100 Newtonmeter und 12,8 Liter Hubraum. Ach ja... und 18 Tonnen. Das sind die Daten eines Wohnmobils der Superlative – mit dem kleinen PKW-Führerschein darf niemand an den Lenker der 10,6 Meter langen, 2,5 Meter breiten und 3,99 Meter hohen Mercedes Actros 1842 in der GigaSpace-Variant. Die Magellano Edition 1 ist eine rollende Präsidenten-Suite, oder eine rollende Überland-Yacht. Ein Wohnmobil, welches drei Lebensräume miteinander vereint: Die heimische Villa, die Luxusyacht im Heimathafen und den mobilen Urlaub auf dem Land.
"Seit vielen Jahren sind meine Frau und ich überzeugte Camper und Reisemobilisten. Obwohl ich den vergangenen zehn Jahren diverse, auch hochpreisige Caravaning-Produkte erwarb und ausgiebig nutzte, waren wir immer wieder gezwungen Kompromisse einzugehen", verrät Michael Ebner, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Magellano.
Und weiter: "Wir sind sprichwörtlich durch ganz Europa gefahren, um einen Hersteller zu finden, der nach unseren Vorstellungen arbeitet." Mit dem ziemlich ernüchternden Resultat, dass niemand wirklich überzeugen konnte. "Wir mussten feststellen, dass viele leitenden Mitarbeiter der von uns aufgesuchten Hersteller selbst keine Camper oder Reisemobilisten waren. Da hapert es dann nicht nur an der Philosophie, sondern auch am richtigen Verständnis für den Kunden", meint Michael Ebner. Das war Ende 2014. Heute, im Jahr 2017, steht in der Rhön ein komplett fertiges Anschauungsobjekt mit allem Drum und Dran für ein erstes Kennenlernen parat.
Keine Kompromisse lässt sich mit "wie ein Haus auf Rädern" übersetzen. Als Wohnfahrzeug am Rand von Rennstrecken dürfte sich die Edition 1 wohler fühlen, als auf Exkursionen jenseits der Hauptverkehrsadern. Ungefähr 630.000 Euro kostet die Edition 1, soll heißen mit dem im Vorführmodell gezeigten Drum und Dran. Wer weniger möchte, zahlt weniger, nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.
Zu den Standards gehören eine Küche mit zwei hochwertigen Gasbrennern sowie Backofen-, Mikrowellen- und Grill-Kombination sowie eine Integration von Spül- oder auch Waschmaschine. Hinzu kommen noch eine U-Sitzgruppe für bis zu acht Personen, diverse Schränke und Schubladen und gewaltige Betten mit Längen von bis zu 2,20 und Breiten bis zu 2,00 Meter. Natürlich wurde auch bei der Materialauswahl nicht gekleckert, sondern geklotzt.
Und so finden sich eine Arbeitsplatte aus Marmor und Waschbecken aus Edelstahl an Bord des Straßengiganten.
Das Besondere an der Produktion jedes der vier im Jahr fertiggestellten Fahrzeuge ist die Tatsache, dass alle Handwerker aus der Rhön und die Zulieferer vermehrt aus dem Yachtbau stammen. Hier ist ein Schreiner noch ein echter Schreiner und ein Küchenbauer ein echter Küchenbauer. Gemeint ist damit, dass die am Fertigungsprozess beteiligten Mitarbeiter aus dem häuslichen Bereich kommen. "Sollte ein Kunde unterwegs ein Problem mit seiner Sanitäranlage bekommen, ruft er keinen Campingspezialisten an, sondern einen Klempner", heißt es bei Magellano.