Opel Meriva 1.7 CDTI Ecotec Beschleunigung für die eilige Familie

Wenige Monate nach dem Start der neuen Modellreihe stockt Opel das Diesel-Angebot für seinen Meriva auf. Drei neue Motoren rücken ins Programm.

Den bisherigen 1.7 CDTI Ecotec-Motor mit 74 kW / 100 PS wird es in Verbindung mit einem Automatikgetriebe weiterhin geben. Er erhält zudem zwei stärkere Brüder an seiner Seite. Zu Auswahl stehen in Zukunft zusätzlich ein 1.7 CDTI mit 81 kW/110 PS und ein 1.7 CDTI mit 96 kW/130 PS. Beide Motoren verbrauchen 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Auch wenn der Meriva mit rund 1,4 Tonnen Leergewicht nicht gerade ein Leichtgewicht ist, war er mit den bisherigen Maschinen kaum untermotorisiert. Doch die neuen Motoren steigern Fahrdynamik und Agilität des Meriva erheblich. Dafür hat man in Rüsselheim auch das Fahrwerk optimiert. Die Abstimmung ist etwas straffer, ohne aber unkomfortabel zu werden. Die geringfügig vergrößerten Scheibenbremsen packen kräftig zu.

Gerade mit der 130-PS-Maschine dürfte es mit der großväterlichen Ruhe hinter dem Meriva-Lenkrad vorbei sein. Die Topmotorisierung stellt ab 2.000 U/min 300 Nm maximales Drehmoment zur Verfügung und beschleunigt den Meriva auf eine Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h. Von 0 auf 100 km/h braucht er 9,9 Sekunden. Tritt der Fahrer dann mal fest aufs Gaspedal, dann werden man die lieben Kleinen hinten kräftig in die Sitze gedrückt.

Sieben verschiedene Motorisierungen

Der Fahrspaß beginnt mit dem 130-PS-Dieselmotor für 20.100 Euro. Den Meriva mit dem 110-PS-Aggregat gibt es für 19.250 Euro. Für Sparfüchse hat Opel den 1.3 CDTI EcoFlex mit 95 PS neu im Programm. Der verbraucht 4,5 Liter Diesel. Als Höchstgeschwindigkeit gibt Opel 168 km/h an. Für diesen Motor muss der Meriva-Freund 18.500 Euro bezahlen. Allen Dieselmodellen gemeinsam ist, dass sie ruhig und zivilisiert zu Werke gehen, ohne den Reisenden mit zu lautem Motorenlärm zu stören. Das ist auch ein Verdienst der guten Geräuschdämmung im Fahrzeuginnern. Zusammen mit den drei Benzinern zwischen 74, 88 und 103 PS, kann der Kunde derzeit unter sieben verschiedenen Motorisierungen für den Meriva wählen.

In den wenigen Monaten seit der Markteinführung wurden nach Aussage des Verkaufsleiters Jürgen Keller über 60.000 Merivas an den Mann oder die Frau gebracht. Damit hat der Meriva, laut Opel, wieder die Spitzenstellung in der Verkaufsstatistik in seiner Fahrzeugklasse in Deutschland inne. Das Grund genug die Prognosen nach oben zu korrigieren. Für das Jahr 2011 plant man jetzt bei Opel mit 130.000 verkauften Einheiten. Nur wenige Käufer entschieden sich bislang für die allzu schmucklose Basisvariante. Sehr gut angenommen werden von den Opelkäufern vor allem die höherwertigen Ausstattungen: Edition mit 47 Prozent und Innovation mit 52 Prozent. 10 Prozent der Kunden ordern den Meriva mit einem Panorama-Sonnendach, 15 Prozent entscheiden sich für die Ergonomie-Sitze und sogar 24 Prozent legten besonderen Wert auf das beheizbare Lenkrad. Bei Opel rechnet man mit einem Dieselanteil von 30 Prozent. Für das Jahr 2011 ist noch eine Autogasvariante geplant und die Start-Stopp-Automatik soll dann auch endlich verfügbar sein. Das müsste dann, in Verbindung mit dem 1.3 CDTI EcoFlex-Motor nochmals den Verbrauch senken.

press-inform
Hans Bast; press-inform