Seltenheitswert

Artikel zu: Seltenheitswert

US-Cop stoppt Raser-Kollegen – es folgen Wut, Streit und eine saftige Anklage

Mit Vollgas zur Arbeit US-Cop stoppt Raser-Kollegen – es folgen Wut, Streit und eine saftige Anklage

Sehen Sie im Video: US-Cop stoppt Raser-Kollegen – es folgen Wut, Streit und eine saftige Anklage.




Diese Szene einer Polizeikamera hat absoluten Seltenheitswert. Ein Hilfssheriff aus Florida verfolgt einen anderen Polizeiwagen, fordert den Fahrer auf, anzuhalten. Minutenlang reagiert der Polizist aus Orlando nicht, fährt einfach weiter. Der Polizist war auf einer Straße fast doppelt so schnell gefahren wie erlaubt war. Als der Polizeiwagen aus Orlando endlich anhält, entbrennt eine hitzige Diskussion zwischen den Beamten. "Was?" fragt der Polizist den Hilfssheriff aggressiv. "Ich gehe zur Arbeit, mein Freund. Warum versuchen Sie, mich anzuhalten?" "Weil Sie mit 80 in einer 45er-Zone fahren.", antwortet der Deputy. Die Frage nach seinem Führerschein verneint der Polizist, steigt wieder in den Polizei-SUV und verlässt den Tatort mit eingeschaltetem Blaulicht. Der Polizist wurde später verhaftet und wegen Geschwindigkeitsüberschreitung, rücksichtslosem Fahren, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Flucht vor der Polizei angeklagt, wie aus Akten des Bezirksgerichts von Seminole hervorgeht. "Officer Shaouni wurde vom Dienst entbunden, bis die strafrechtlichen Ermittlungen des Seminole County Sheriffs und die interne Untersuchung des OPD abgeschlossen sind", teilte das Department in einer Erklärung mit. Polizeiangaben zufolge hinterlegte er eine Kaution von 9.000 Dollar.
Lost Place: Dieses versunkene Dorf in Italien taucht alle paar Jahre auf

Fabbriche di Careggine Das italienische "Atlantis": Dieses versunkene Dorf taucht nur alle paar Jahre auf

Sehen Sie im Video: Italienisches Atlantis – dieses versunkene Dorf taucht nur alle paar Jahre auf.










Fabbriche di Careggine könnte man als das italienische Atlantis bezeichnen.
Denn das in der Provinz Lucca liegende Dorf ist vor Jahrzehnten in einem See versunken. 
Das besondere: Der Ort taucht hin und wieder wieder auf.
Doch der Reihe nach: Das Dorf galt als eine bedeutendsten Eisenproduktionsstätten Italiens, dann, 1953, ging das Dorf unter. 
Der Grund: Der Bau eines gigantischen Staudamms mit einer Höhe von 96 Metern. Das Ganze Dorf versank unter dem heute größten Stausee, dem Vagli-See, in der Toskana.
Doch dann und wann taucht Fabbriche di Careggine  wieder auf, wenn wegen Wartungsarbeiten am Stausee das Wasser abgelassen wird.
So lockte das versunkene Geisterdorf 1958, 1974, 1983 und zuletzt 1994 zahlreiche Touristen in die Region. 
Eigentlich sollte der Stausee einmal pro Jahrzehnt gewartet werden, doch nun soll es im Jahr 2023 nach fast 30 Jahren wieder so weit sein.
Laut Medienberichten hat der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Careggine Mitte Februar angekündigt, dass das Dorf inklusive seiner 1590 erbauten Kirche, kommendes Jahr wieder auftauchen soll.