Auf zu neuer Größe: Mit dem Kombi wächst der Astra vom vernünftigen Platzangebot zu einem Raumwunder. Pauschal gilt: fünf Prozent Zuwachs. Mit 4,51 m anstelle von 4,29 m sitzt man fast in der Mittelklasse. In der Opel-Flotte macht der Zuwachs Sinn, bleibt der Abstand zum Vectra-Kombi mit seinen 4,8 m gewahrt. Mit 2,70 Metern hat der Astra Caravan einen rund neun Zentimeter längeren Radstand als der Fünftürer und der Caravan-Vorgänger. Sitz man im Fließheck Astra schon kommod, legt der Caravan in Breite und Höhe noch weiter zu. Bei 1,5 m Dachhöhe muss sich wahrlich niemand den Hals verrenken. Man sieht, Opel springt nicht auf den Zug flott geschnittener Trendkombis, sondern bietet unter einer hübschen Verpackung solide Stau-Qualitäten.
Mehr Beinfreiheit oder mehr Kofferraum
Zusatz-Nutzen allerdings gegen Aufpreis verspricht die um 10, 5 cm verschiebbare Rückbank. Diese Zentimeter können im Normalbetrieb dem hinteren Fußraum zugute kommen. Geht es voll beladen in die Ferien wächst der Kofferraum entsprechend. Dessen Ladevolumen beträgt üppige 530 bis 1570 Liter. Eine asymmetrisch geteilte Rückbank darf man erwarten, praktischen Nutzen verspricht die Teilung in den Verhältnissen von 40:20:40. Langes, schmales Ladegut verschwindet jetzt zwischen den beiden Sitzen im Fond. Das von Opel kreierte "FlexOrganizer-System" erlaubt es, das Heckabteil mit einem System von Netzen und Stangen individuell zu unterteilen. Für Fahrer, die regelmäßig und für längere Fahrten den Wagen beladen, ein sinnvolles Zubehör. Eine serienmäßige Edelstahl-Abdeckung schützt die angenehm niedrige Ladekante vor Kratzern.
Maschinenraum
Die Motorenpalette entspricht der Limousine. Fünf Benziner und vier CDTI-Diesel stehen zur Wahl. Neu ist den 1.9 CDTI mit 120 PS. Wartungsfreie Dieselpartikelfilter der neuesten Generation gehört allerdings nicht zur Serienausstattung, aber alle Motoren erfüllen auch ohne Filter die EU4-Abgasnorm.
Flott und solide
Optisch ist der Rüsselsheimer Familiengut-Transporter in jedem Fall gelungen. Die vordere Partie bis zur Dachsäule entspricht dem Fünftürer, die abfallenden Linien der hinteren Fenster verschaffen dem Kombi einen eleganten Auftritt, ohne dass das Ladevolumen eingeschränkt wird, wie es bei den Lifestyle-Kombis die Regel ist. Optische Wagestücke bietet der Caravan allerdings nicht, das wird allerdings auch niemand vermissen. Mitte August startet die Produktion in Bochum, die Preisspanne setzt bei rund 16.000 Euro ein.
Kra