Technik: Chery stellt cW-Rekordauto vor Durchgetaucht

Chery Aerodynamik Studie
Chery Aerodynamik Studie
© press-inform - das Pressebuero
Bei den Elektroautos geht es mehr denn je um den Luftwiderstand, denn jeder Meter Reichweite zählt, um Gewicht und Kosten in Grenzen zu halten. Der chinesische Chery Konzern hat nun eine Konzeptstudie vorgestellt, die neue Bestmarken setzt.

Das Aussehen des futuristischen Konzeptmodells erinnert nicht ganz zufällig an einen Fisch, denn die chinesischen Entwickler bedienten sich bei ihren Computerberechnungen nicht nur neuester Berechnungen durch künstliche Intelligenz, sondern auch bei der Natur. Nach mehr als 2.000 Optimierungsrunden am Rechner kam für den elektrischen Erprobungsträger ein Luftwiderstandsbeiwert heraus, der mit 0,168 Bestmarken setzt. Noch nie hatte ein Fahrzeug von einem asiatischen Hersteller eine ähnlichen guten cW- Wert. Damit liegt der Chery-Prototyp noch unter Bestmarken wie dem Lightyear 0 (0,175) oder dem Serienmodell des Lucid Air mit 0,197. Die Form des Konzeptfahrzeuges ist dabei stark von der stromlinienförmigen Körperform des Thunfischs inspiriert. Angelehnt an die Faltung dessen Rückenflosse entwarfen Chery-Entwickler unter anderem Luftleitelemente, um den Luftwiderstandskoeffizienten zu verringern.

„Wir zeigen mit diesem Konzept das aktuell Machbare im Hinblick auf unsere batterieelektrische Modellpalette“, sagt Jochen Tüting, als Geschäftsführer des Chery-Entwicklungscenters im hessischen Raunheim. An eine Serienumsetzung des Modells ist zwar nicht gedacht; jedoch sollen die mit der Studie gewonnenen Erkenntnisse in kommende Generationen von Chery-Automobilen einfließen – zum Beispiel mit den beiden neuen Chery-Marken Omoda und Jaecoo. „Als traditionell aufgestellter Autohersteller sind wir ein von Technologie getriebenes Unternehmen mit global über 5.500 Entwicklern“m erläutert Jochen Tüting. „mit der Vorstellung dieses Aerodynamikkonzeptes gewähren wir einen Einblick in unser stetes Bemühen um innovative Technologien zum Vorteil unserer Kunden.“ Der chinesische Chey-Konzern ist seit 20 Jahren der erfolgreichste Pkw-Exporteur China. Allein im Jahre 2022 wurden von den mehr als 1,2 Millionen produzierten Fahrzeugen mehr als ein Drittel in alle Welt verschifft.

Der Luftwiderstand ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um Fahrleistungen und den Energieverbrauch eines Autos geht. Durch den Trend zu Elektrofahrzeugen hat die lange Jahre vernachlässigte Aerodynamik wieder an Bedeutung gewonnen, denn ein geringerer Luftwiderstand sorgt für ein wichtiges Plus an Reichweitenkilometern. Der chinesische Autokonzern Chery hat sich für die kommende Jahre viel vorgenommen. Weltweit sind allein in den kommenden beiden Jahren fast 40 neue Fahrzeuge verschiedenster Marken geplant. Reine Verbrenner sind kein Thema mehr und so sind aktuell 15 reine Elektromodelle und 24 Hybridversionen in Vorbereitung. Und bei dem ein oder anderen Elektroauto von Marken wie Omoda oder Jaecoo dürften sich die Aerodynamikerkenntnisse des neue cW-Königs wiederfinden.

Das globale Produktionsnetzwerk aus 14 Standorten soll in den kommenden Jahren um neue Fertigungsstätten in aller Welt erweitert werden. Dabei betreibt Chery an seinem Stammsitz das größte Sicherheits- und Crashtest-Zentrum in Asien. In Deutschland steht dabei insbesondere der Omoda 5 im Vordergrund, der in Regionen wie Süd- und Mittelamerika oder Russland bereits als 4,64 Meter lange Kompaktklasselimousine angeboten. Der Omoda C5 SUV / O5 ist ein Kompaktklasse-Crossover auf gleicher Basis, der als reines Elektromodell mit 150 kW / 204 PS sowie mit einem 1,5 / 1,6 Liter großen Turbobenziner angeboten wird. Hier leistet er 108 kW / 147 PS oder 145 kW / 197 PS. Der 4,40 Meter lange Omoda 5 soll insbesondere gegen die chinesische Importkonkurrenz sowie gegen europäische Modelle von Peugeot, Renault oder Cupra antreten, wobei er nur auf aufgewählten Märkten als Benzinallradler angeboten wird; alle anderen Varianten sind Fronttriebler mit E-Motor, CVT-Automatik oder siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe. Der Basispreis soll ab dem zweiten Quartal bei knapp unter 30.000 Euro liegen. Im Sommer soll mit dem Jaecoo 7 ein SUV im kantigen Offroad-Design folgen, der auf gleicher Plattform unterwegs ebenfalls mit dem 1,6-Liter-Benziner und einer Plug-in-Hybridvariante verfügbar sein wird.

pressinform

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema