Überall auf der ganzen Welt haben Jacques und Toadie ihre Beute versteckt. Der Spieler hilft den beiden Abenteurern Will Scout und Anny Lynze dabei, die Schätze aufzuspüren, um sie ihren rechtmäßigen Besitzern wieder zurückzugeben.
Kein Kinderspiel
Die Schatzsuche zieht nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern an den Bildschirm des Computers. Hier stehen viele Wimmelbilder zur Verfügung, die übrigens erst im Verlauf des Spiels freigeschaltet werden. In jedem 3D-Wimmelbild sind zahlreiche Gegenstände versteckt, die innerhalb der vorgegebenen Spielzeit aufzuspüren und mit der Maus anzuklicken sind. Da die Wimmelbilder bis zum Rand mit den aberwitzigsten Dingen vollgestopft sind, sieht der Spieler manchmal die Banane vor lauter Mützen nicht. Auf jeden Fall ist es alles andere als einfach, seinen Blick so zu fixieren, dass er zielgerichtet nach Abfalleimern, Hydranten, Schutzhelmen oder Rollschuhen Ausschau hält - je nachdem, was gerade gesucht werden soll. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gegenstände nicht immer in der Originalgröße vorliegen. Bei einem Gorilla kann es sich schließlich auch um eine kleine Spielzeugfigur aus Plastik halten - und nicht um das haarige Original.
"Hide & Secret"
System: | ab Windows 98 |
Autor: | Anarchy Enterprises |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | 19,99 Euro |
Größe: | ca. 32,5 MB |
Kommt der Spieler überhaupt nicht weiter, kann er um Hilfe betteln. Drei Fragezeichen-Powerups stehen dabei zur Verfügung. Per Mausklick auf eine solche Hilfe leuchtet einer der gesuchten Gegenstände kurz auf, sodass er sich schnell einsammeln lässt. Diese Funktion ist vor allem für Kinder sehr gut geeignet, die den nötigen Blick für die Details noch nicht haben. Sie freuen sich auch darüber, dass das ganze Spiel zwischen den Suchaufgaben immer wieder die Story voranbringt - und das in Form einer echten Comicgeschichte mit Bildern und Sprechblasen.
Eine Stunde gratis
"Hide & Secret" ist der neueste Vertreter einer ganzen Reihe von Casual Games, die sich der Umsetzung von Wimmelbild-Spielen widmen. Es ist bezeichnend für dieses Familienspiel-Genre, dass eine erfolgreiche Idee immer wieder neu interpretiert wird - durchaus auch von verschiedenen Entwicklern. So gibt es passend zu Popcaps "Bejeweled" inzwischen mindestens eine ganze Hundertschaft Brettspiele, bei denen es wie beim Original darum geht, durch Platzwechsel zweier einander benachbarter Spielsteine drei gleiche Symbole in eine Reihe zu zwingen. Gemein ist allen Casual Games auch, dass sie knapp 20 Euro kosten und es dem Spieler vor dem Kauf erlauben, das Spiel eine volle Stunde lang gratis auszuprobieren.
Download unter: www.bigfishgames.de