Deutschland hätte den Superstar eigentlich gar nicht so lange suchen müssen. Das meint zumindest die Firma Polyphonic HMI. Das Unternehmen hat ein Computerprogramm entwickelt, das hitverdächtige Lieder ermitteln soll, noch bevor sie die Charts stürmen.
Musikalische Merkmale vergleichen
Das Programm heißt "Hit Song Science" (etwa: Schlagerwissenschaft). Es untersucht die musikalischen Charakteristika eines Songs mathematisch und vergleicht es mit anderen, bekannten Titeln aus den Charts. Die Zeitschrift "New Scientist" berichtet, dass auf diese Weise Melodie, Rhythmus, Geschwindigkeit, Tonlage und Taktvariation der Stücke analysiert werden. Streng genommen wird also nicht der Star an sich, sondern der Hit erkannt.
Tophits ähneln sich
Schon Monate bevor Norah Jones mit ihrem Debüt-Album acht Grammys gewann, will Polyphonic HMI mit der Methode die Sängerin als Star identifiziert haben. Die erfolgreichen Titel unterscheiden sich von den Millionen anderen auf dem Markt in ihren musikalischen Merkmalen. Die Charakteristika der Chart-Stürmer sind sich nämlich häufig ähnlich, für das menschliche Ohr allerdings schwer nachvollziehbar. So weist die Software für die irische Rockband U2 ähnliche Werte aus wie für Beethoven und auch Elvis und die Beatles haben demnach ähnlich musiziert. Mehrere große Plattenfirmen sollen sich die Software bereits zum Test besorgt haben.