Charles Darwins persönliche Bibliothek wird digitalisiert und von der Universität Cambridge online gestellt.
Die Digitalisierung wird alle Bücher, Notizen, Anmerkungen und Randnotizen von Darwin umfassen. 330 der wichtigsten Publikationen sind bereits online zugänglich.
Somit werden Darwins Schriften nicht nur jederzeit und überall verfügbar gemacht, sondern man kann auch innerhalb der Online-Bibliothek nach Stichwörtern suchen. Man muss sich also nicht durch Hunderte von Seiten arbeiten, um Darwins Gedanken vor Augen zu haben.
Darwins eigene Bibliothek umfasste über 1480 Werke, von denen 730 Randnotizen beinhalten. Es ist geplant, alle Bücher mit Darwins handgeschriebenen Kommentaren nach und nach zu digitalisieren.
Die Universitätsbibliothekarin Anne Jarvis betrachtet diese Randnotizen als ebenso wichtig wie Darwins Briefe und Manuskripte: "Die Darwin Sammlung ist eine der wichtigsten und beliebtesten Sammlungen der Universitätsbibliothek Cambridge. Während der Fokus meist auf seine Manuskripte und Korrespondenzen gelegt wird, hat seine Bibliothek nie die Beachtung erhalten, die sie verdient - denn durch Darwins Beschäftigung mit den Theorien und Ideen anderer, haben sich seine eigenen Gedanken entwickelt."
Es ist beruhigend zu wissen, dass uns wertvolle Wissensschätze, wie nun Darwins Bibliothek oder die Schriftensammlung aus dem 18. und 19. Jahrhundert der British Library, erhalten bleiben.