Die Ziele, die Microsoft mit der neuen Xbox 360 verfolgt, sind ambitioniert: Lag man mit dem Vorgänger im Markt noch deutlich zurück, so will Microsoft zukünftig die Vormachtstellung des Hauptwettbewerbers Sony aufbrechen. Der japanische Konzern beherrscht schon seit Mitte der 90er Jahre das Segment der stationären Videospielunterhaltung. So wandert die PlayStation 2 aktuell etwa doppelt so häufig über die Ladentische wie Microsofts Xbox.
Zwei Online-Modelle
Für eine entscheidende Änderung soll in Zukunft vor allem das Online-Konzept sorgen. Laut Microsoft wolle man damit weltweit mehr als eine Milliarde Nutzer erreichen. Nutzer, nicht Käufer, denn die Xbox 360 soll dank des so genannten "Xbox Gamer Guide" für alle Personen in einem Haushalt interessant sein.
Technische Spezifikationen
Hauptprozessor | Drei IBM-Systemkerne mit jeweils 3.2 GHz |
Grafikprozessor | ATI Grafikchip, 500 MHz, 10 MB DRAM |
Hauptspeicher | 512 MB RAM |
Laufwerke | 12-fach DVD-ROM; 20 GB Festplatte (optional) |
Der Guide ist eine Benutzeroberfläche, von der aus in das (Offline-) Spielvergnügen gestartet wird oder CDs oder DVDs abgespielt werden. Auch in einen eingeschränkten Online-Bereich geht’s über diese Oberfläche. Man kann Freunden eine kurze Botschaft hinterlassen, und zusätzliche Spielinhalte wie Rennstrecken oder Fahrzeuge sind ebenfalls über den Guide per Download erhältlich. All diese Online-Funktionen sind kostenfrei. Wer sich im Wettstreit mit Freunden messen möchte, der muss zahlen. Die so genannte Xbox-Live-Gold-Mitgliedschaft kostet für ein Jahr 59,99 EUR. Ein entsprechender Vertrag kann auch für einen Zeitraum von einem oder drei Monaten abgeschlossen werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 6,99 EUR bzw. 19,99 EUR.
Breitgefächertes Spiele-LineUp
Insgesamt werden 14 Titel zum Verkaufsstart der Konsole in den Regalen stehen. Dabei setzt Microsoft seine Hoffnungen vor allem auf exklusive Titel wie "Kameo", "Project Gotham Racing 3" oder "Perfect Dark Zero". Bis zum Frühjahr 2006 werden außerdem renommierte Ableger von Multiplattformserien wie "FIFA", "Need for Speed" oder "Tom Clancy’s Splinter Cell" helfen, eine möglichst breite Zielgruppe anzusprechen. Zudem entwickeln einige japanische Hersteller erstmals für eine Microsoft-Konsole. Namco arbeitet gerade fieberhaft an der Fertigstellung des Rennspiels "Ridge Racer 6"; SquareEnix wird 2006 das Online-Rollenspiel "Final Fantasy XI" veröffentlichen. Preislich liegen die Spiele für Microsofts neue Konsole auf dem Niveau der Xbox-Titel: Jeder Titel kostet 59,90 EUR.
Zwei Konsolenvarianten zum Start
Die Xbox 360 wird in zwei unterschiedlichen Versionen angeboten. Das Grundsystem (Core System) wird mit kabelgebundenem Controller und ohne Festplatte ausgeliefert. Diese Variante wird 299 EUR kosten. Für 100 EUR mehr gibt’s die Luxusfassung, der sowohl eine 20-GB-Festplatte, ein drahtloser Infrarot-Controller, eine Fernbedienung, ein Ethernet-Kabel sowie ein Headset beiliegt.
Die Spiele zum Xbox360-Start
Titel | Genre | Hersteller |
Amped 3 | Snowboardsimulation | Take 2 |
FIFA 06: Road to FIFA World Cup | Fußballsimulation | Electronic Arts |
GUN | Action | Activision |
Kameo: Elements of Power | Adventure | Microsoft Game Studios |
Perfect Dark Zero | Action | Microsoft Game Studios |
Peter Jackson's King Kong | Action | Ubisoft |
Madden NFL 06 | Football-Simulation | Electronic Arts |
NBA Live 06 | Basketballsimulation | Electronic Arts |
Need for Speed: Most Wanted | Rennspiel | Electronic Arts |
Project Gotham Racing 3 | Rennspiel | Microsoft Game Studios |
Quake 4 | Action | Activision |
Tiger Woods PGA TOUR 06 | Golfsimulation | Electronic Arts |
Tony Hawk's American Wasteland | Fun-Sport | Activision |