Weihnachtszeit ist Fernsehzeit: Da holen die Sender ihre besten Stücke aus dem Archiv - und Fernsehen lohnt sich mal wieder. Hollywood-schlager, Klassiker und Jahresrückblicke füllen das Programm. So kann man schnell den Überblick verlieren und Lieblingsfilme verpassen. Für Klarheit können da elektronische Programmführer sorgen, so genannte EPGs (Electronic Program Guide). Sie informieren per Internet ausführlich über das Fernsehangebot - und haben dabei viele Vorteile gegenüber den althergebrachten TV-Zeitschriften auf Papier.
Da ist zum Beispiel der Preis: Mindestens das Programm der wichtigsten Kanäle gibt es im Internet kostenlos -und das meist sieben Tage im Voraus. Die Website tvtv.de schafft das sogar für Sendungen der jeweils nächsten drei Wochen. Der größte Vorteil der elektronischen Daten aber ist, dass sie sich nach Genres, Schauspielern, Titeln oder Stichwörtern in der Beschreibung durchsuchen lassen: Wer "George Clooney" eingibt, bekommt alle Filme mit dem US-Star aufgelistet; wer "Feuerzangenbowle" tippt, dem zeigt der Programmführer an, wann und auf welchem Sender der Klassiker läuft. Wer möchte, lässt sich dann mit einer E-Mail rechtzeitig vor Filmbeginn erinnern. Gegen Gebühr verschicken manche Anbieter sogar Erinnerungs-SMS auf das Handy.
Viele EPGs speichern Suchabfragen oder Lieblingssendungen, sodass man sein individuelles Fernsehprogramm jederzeit online abrufen kann. Serienfans können sich zum Beispiel die Sendetermine aller Folgen auflisten lassen - und so auch Wiederholungen mitten in der Nacht aufspüren, wenn sie mal eine Folge verpasst haben.
Die Programmführer www.tv-spielfilm.de, www.tvmovie.de und www.tvtv.de werden einfach im Internetbrowser angezeigt. tvmovie.de bietet zusätzlich ein kostenloses Programm, das man herunterlädt, installiert und dann per Download mit Daten füttert. Vorteil: Das TV-Programm steht auch zur Verfügung, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Außerdem gibt es die Software auch in einer Version für Taschencomputer. Ähnlich funktioniert www.tvgenial.de.
Welcher elektronische Programmführer der richtige ist, hängt auch davon ab, wie die Informationen dargestellt werden: Suchfunktionen, die Zahl der Bilder und der Stil der Filmbeschreibungen und -bewertungen sind Geschmackssache, wie bei gedruckten Programmzeitschriften auch. Entscheidender ist aber, was der EPG bietet. So hat tv-spielfilm.de zwar ein kostenloses, gut aufbereitetes TV-Programm mit übersichtlicher Optik für etwa 100 Kanäle. Doch der Dienst wird durch die ständig aufleuchtende Pop-up-Werbung, mit der sich das Angebot finanziert, fast unbenutzbar. Tvmovie.de zeigt auf der Internetseite alle 90 Sender, aber in seiner Software Clickfinder finden sich nur acht Sender über acht Tage. Erst gegen eine Jahresgebühr von 12,99 Euro erweitert sich das auf 90 Sender und 14 Tage. Dafür kann die Software automatisch Fernsehsendungen aufnehmen, wenn der PC eine TV-Karte hat.
Ähnliche Einschränkungen gelten auch für tvgenial.de: Kostenlos gibt es Informationen für 28 Sender. Wem das nicht reicht, der muss jährlich 14,95 Euro (für 70 Sender) oder 19,95 Euro (100 Sender) zahlen. Tvtv.de verfügt über das umfangreichste Angebot: Für "alle Sender", so der Anbieter, gibt es eine kostenlose Programmvorschau - auch auf einer für Handy oder PDA optimierten Website. Tvtv.de arbeitet zudem mit einigen Herstellern von TV-Karten und Festplattenrecordern zusammen, sodass sich diese Geräte gegen eine Jahresabogebühr per tvtv.de programmieren lassen.
Einen Vorteil haben alle Internet-TV-Guides gemein: Wenn das Programm mal geändert wird, sind die neuen Sendetermine gleich danach online zu finden - das schafft kein Papierplaner.