Schräger Streit Darum spalten diese niedlichen Emoji-Äffchen das Internet

Emoji Affen
Die Drei weisen Affen als Emoji - oder ist es doch immer derselbe?
© Emojipedia.org
Wer Emojis nutzt, kennt auch die drei kleinen Äffchen. Sie sehen, hören und sagen nichts Böses. Und trotzdem sorgen sie im Internet für mächtig Zoff. 

Jeder kennt sie, fast alle nutzen sie: Emojis gehören zum Smartphone-Alltag. Und wer  die kleinen Bildchen verschickt, ist sicher auch schon mal über die drei Äffchen gestolpert. Einer hält sich die Ohren zu, einer die Augen und einer den Mund. Nun haben die unschuldigen Primaten im Netz für mächtig Ärger gesorgt. Die Streitfrage: Zeigen die Emojis drei Affen - oder ist es immer derselbe.
 

Eigentlich eine ganz einfache Frage, möchte man meinen. Das Problem: Jeder hat zu dieser Frage schnell eine Antwort - aber nicht alle die gleiche. Das zeigt eine Umfrage des Twitter-Nutzers "Jomny Sun". Fast 130.000 Nutzer haben bereits über die Frage abgestimmt. Mit überraschendem Ergebnis.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Denn obwohl die Antwort, es sei nur ein Affe, vorne liegt, ist das Ergebnis so knapp wie es nur geht: 51 Prozent sehen nur einen Affen, 49 Prozent denken, es seien drei. Dass sich die Internetnutzer nicht einigen können verwundert nicht. Denn eine "richtige" Antwort gibt es nicht - und für beide Ansätze gibt es gute Argumente.

Emojis
Diese Emojis verwenden Sie garantiert immer falsch

Drei weise Affen - oder doch ich selbst?

Zum einen sind da natürlich die "Drei weisen Affen". Sie haben ihren Ursprung in einem japanischen Gedicht aus dem 17. Jahrhundert und stehen für den Umgang mit dem Schlechten. Man solle nichts Böses hören, nichts Böses sehen und nicht Böses sagen. Böses ist in erster Linie auf unsittliches Verhalten bezogen. Weil die Verneinung im Japanischen so ähnlich klingt wie das Wort für Affe, entstand wohl auch das Bild mit den drei Affen, heißt es bei Wikipedia. Sie haben im Japanischen sogar Namen. Ein klarer Fall, könnte man meinen. Drei Affen müssen es sein.

Doch dann gibt es auch noch die andere Seite. Die sieht in den Emojis ein Bild von sich selbst – das nur verschiedene Gestalten annimmt, um die eigenen Gefühle zu verbildlichen. Und dann ist es natürlich nur ein Affe. Zumal kaum jemand wirklich immer die drei Affen nebeneinander setzt. 
 

mma

PRODUKTE & TIPPS