"Warum haben Männer Brustwarzen?" Trendsuchen 2017: Was die Deutschen besonders häufig von Google wissen wollten

Google - Trendsuchen 2017 - Deutschland
Wer etwas nicht weiß, der fragt Google
© SPA/Picture Alliance
Längst ist Google das neue Lexikon. Wer etwas nicht weiß, der sucht die Antwort im Netz - und das immer häufiger als Frage formuliert. Welche Suchbegriffe, Promis, Events oder konkreten Fragestellungen die Deutschen 2017 besonders interessierten, erfahren Sie hier.

Wer früher etwas nicht wusste, der schnappte sich ein Lexikon oder Wörterbuch aus dem Regal und schlug es nach. Heutzutage greifen wohl nur noch die wenigsten nach derartigen Wälzern - der Suchmaschine Google sei Dank. Kurz das unbekannte Wort - oder was auch immer man wissen will - in die Suchleiste eintippen und schwups erhält man (meist) alle Informationen, die man braucht. 

Immer vor Weihnachten veröffentlicht der US-Internetriese eine Liste von Suchbegriffen, die im Vergleich zum Vorjahr die größten Zuwächse zeigten. Auch für Deutschland werden die sogenannten "trending searches" (Trendsuchen) - Anfragen, die verglichen mit dem Vorjahr und für eine anhaltende Phase einen besonders starken Anstieg im Suchinteresse aufwiesen  - gesondert ausgegeben. Und diese gewähren, auch wenn absolute Zahlen von Google nicht publik gemacht werden, durchaus einen Einblick, was die Menschen hierzulande in den vergangenen zwölf Monaten bewegt hat - mit teils skurrilem, mal witzigem Ergebnis.  

Was die Deutschen 2017 von Google wissen wollten

Der stern stellt Ihnen nachfolgend die im Vergleich zu 2016 am häufigsten gestellten Suchbegriffe und -anfragen der Deutschen (Schreibweise wie von den Suchenden eingetippt) genauer vor.

Sport, Politik, Technik, TV: In der Kategorie Suchbegriffe ergab sich in den Top 10 ein bunter Mix, den die Deutschen googelten.

Die großen Themen aus aller Welt beschäftigen die Menschen naturgemäß immer. In 2017 wurde allerdings auffällig oft nach politischen Themen gegoogelt.

Prominente - wenn auch nur der Z-Kategorie zugehörig -, Politiker oder andere Personen des öffentlichen Lebens finden jedes Jahr ihren Weg in die Suchleiste. Der "Sieger" dieser Kategorie dürfte indes kaum überraschen. 

Auch wenn 2017 bei weitem nicht so viele Promis starben wie im "Horrorjahr" zuvor, Todesmeldungen veranlassen die Deutschen oft, den Namen des oder der Verstorbenen noch mal zu googeln.

2017 stand kein sportliches Großereignis auf dem Programm - trotzdem trieben verschiedene Events die Menschen hierzulande zu Google, um mehr über die jeweilige Veranstaltung zu erfahren. Auch wenn diese teilweise noch Zukunftsmusik ist.

Immer mehr Menschen haben nicht nur den Fernseher an, sondern sind parallel per Tablet, Smartphone oder Laptop auch online dabei. "Second Screen" nennt sich das. Ob sich die Deutschen vor, während oder nach der jeweiligen Sendung informierten, ist nicht bekannt, dafür aber, welche Shows von besonderem Interesse waren.

Diese konkreten Fragen gingen bei Google ein

Dass Google auch ganz konkrete Fragen beantworten kann, weiß nicht jeder. Ob sich diejenige, die selbige tatsächlich stellen, besonders gute Suchtreffer erhoffen?

"Wo können Möwen in Krefeld kostenlos Karussell fahren?" gehört definitiv zur Sorte "ungewöhnlich". Platz eins der Wo-Fragen-Kategorie hätte man so allerdings wohl auch nicht unbedingt erwartet. 

Auch unter den Warum-Fragen findet sich so manche skurille - doch lesen Sie selbst:

mod

PRODUKTE & TIPPS