Finanztest Das taugen die Handytarife bei Aldi und Co.

In nahezu jedem Supermarkt bekommt man heute einen hauseigenen Handytarif. Doch wie günstig sind die Discounter-Tarife von Aldi, Lidl und Co. wirklich? Finanztest hat das geprüft.

Früher gab es bei Handytarifen nur die Angebote der großen Betreiber, seit Jahren haben die aber günstigere Konkurrenz bekommen. Zu den wichtigsten Alternativ-Betreibern gehören die zahlreichen Supermärkte und Discounter. Deren Hauptvorteil: Die SIM-Karte wird einfach an der Kasse mitgenommen und zuhause aktiviert. Auch neues Guthaben lädt man einfach beim Einkauf nach. Doch lohnt sich das Angebot wirklich? Finanztest hat die vielen Tarife unter die Lupe genommen.

+++ Welcher Anbieter in Deutschland das beste Netz hat, erfahren Sie in diesem Artikel +++

So vergleicht Finanztest

Um eine bessere Vergleichbarkeit zu erreichen, teilte Finanztest die Tarife in zwei Gruppen ein: In der für Wenigtelefonierer musste der Tarif mindestens 100 Inklusiveinheiten - also frei wählbar Minuten oder SMS - sowie 100 Megabyte (MB) Datenvolumen bieten, in der für Normaltelefonierer sollten es mindestens 300 Einheiten und 500 MB sein. Dann wurden die Tarife untereinander verglichen und in Relation zum übrigen Markt gestellt.

Das Fazit: Wenn man nicht ständig telefoniert und nur geringe Datenmengen benötigt, sind die Prepaid-Tarife aus dem Supermarkt vor allem für Wenigtelefonierer eine günstige Alternative zu Laufzeittarifen. Noten bekamen die Tarife nicht, Finanztest beschränkt sich auf Empfehlungen, welche Angebote sich wirklich lohnen. Eine Einschränkung hatten aber alle Tarife im Test: Die schnelle Datenverbindung über LTE kann man beim Supermarkt-Vertrag (noch) nicht bekommen.

Diese Tarife lohnen sich

Wer wenig telefoniert und kaum surft, bekommt bei Lidl und Kaufland den günstigsten Tarif. Sie bieten für 4,99 Euro 100 Inklusiveinheiten und 100 MB Datenvolumen. Kommt man damit nicht aus, bekommt man bei Nettokom und Norma Mobil ein Paket aus 260 Einheiten und 660 MB für gerade mal 2 Euro mehr. 

Für Normaltelefonierer lohnen sich eine ganze Reihe von Angeboten, los geht es ab 7,99 Euro. Allerdings gibt es zu diesem Preis schon jede Menge Konkurrenz von günstigen Anbietern wie Congstar oder Blau, deren Guthaben-Karten ebenfalls in Supermärkten geführt werden.

Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr unter www.test.de/discountertarife 

mma

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema