Wunder world wide web Wie das Internet die Welt verändert

stern Logo
stern Logo
Welt ohne Internet: 2,9 Milliarden Menschen weltweit surfen im Internet – fünf Mal so viele wie noch im Jahr 2002. Tag für Tag klicken sie sich durch 673 Millionen Websites. Ein Leben ohne das Netz – wie sähe das aus? Hätte J.C.R. Licklider Ende der 50er Jahre nicht den Grundstein für das Arpanet gelegt, gäbe es weder Google noch Instagram oder Amazon – dafür aber Millionen Arbeitslose mehr. Facebook zum Beispiel hat in Deutschland 36.000 Stellen geschaffen. Für jeden Job, den das Internet überflüssig macht, entstehen 2,6 neue. Damit spült das WWW jährlich 2,3 Billionen US-Dollar in die Kassen der G20-Staaten. Das entspricht dem Brutto-Inlands-Produkt von Italien. 65 Prozent der Menschen holen sich ihre Nachrichten online. Bei Twitter gibt es pro Minute 350.000 neue Tweets, bei Facebook werden jeden Monat 142 Milliarden Inhalte geteilt. Ohne das Internet würden sich Informationen viel langsamer verbreiten. Mit Hilfe unter anderem sozialer Netzwerke mobilisierten die Ägypter 2011 in nur 18 Tagen genug Menschen, um eine 30 Jahre währende Diktatur zu stürzen. Überall auf der Welt lässt das Netz Menschen näher zusammenrücken. Hier kennt jeder jeden über exakt 4,74 Ecken – deutlich weniger als die 6,6 Ecken,von denen die Kleine-Welt-Theorie ausgeht. Online Kontakt zu halten ist gratis. Wären statt aller US-Mails Briefe verschickt worden, hätten allein die Briefmarken 6,3 Billionen Dollar gekostet – 80 Mal so viel wie alle Internetgebühren der USA zusammen. Da lohnt sich jeder Klick. Danke, dass es dich gibt, Internet!
Jeder kennt es, jeder nutzt es: das Internet. Es sorgte für großen Fortschritt und noch größere Skandale. Wie sich aber Deutschland und die Welt unter dessen Einfluss verändert hat, sehen Sie hier.

PRODUKTE & TIPPS