Test-Stift, Sichtkontrolle, Geldscheinprüfer: Die Möglichkeiten, gut gemachtes Falschgeld zu erkennen, sind vielfältig. Aber nicht immer hat man die entsprechenden Gerätschaften dabei, manchmal fallen Makel gut gemachter Blüten nicht sofort ins Auge. Mit der App Valicash wollen die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Würzburger Weltmarktführer im Banknotendruck Koenig & Bauer ein zusätzliches Hilfsmittel anbieten, um gefälschte Geldscheine per iPhone zu erkennen.
Die App konzentriert sich nach Angaben der Entwickler auf das verwendete Druckverfahren der Banknote und dessen Erkennung. Die beteiligten Wissenschaftler:innen versprechen, dass die App sogenannte Tiefdruckverfahren wie Stahlstichdruck und Simultan-Offsetdruck zuverlässig erkennen kann. Valicash gibt es aktuell nur für das iPhone (ab iOS 14.3) im App Store. Die App ist kostenlos. Wer seinen Fünfiger damit prüft, muss also kein Geld dafür ausgeben.
Im Test zuverlässig und kostenfrei
In einem kurzen Test mit diversen (echten) Banknoten funktionierte die App einwandfrei. Ausdrucke und Kopien von Geld verifizierte die App nicht und gab stets einen Fehler aus. Die Meldung lautet dann "Nicht erfolgreich" und es gibt Tipps zur manuellen Erkennung von echtem Geld. Aus juristischen Gründen darf Valicash Geldnoten nicht als Fälschung bezeichnen, weil dies nur der Bundesbank der Europäischen Zentralbank (EZB) machen darf. Die Prüfung per App dauert immer nur wenige Sekunden.
Einfach, aber effektiv: Mit diesen sechs Tipps sparen Sie beim Einkauf im Supermarkt

Wer strategisch vorgeht und bereits Zuhause genau aufschreibt, was er braucht, kauft kein unnützes Zeug ein. Das geht auch digital mit einer App, die Sie auch mit Mitgliedern aus Ihrem Haushalt synchronisieren können. Natürlich sollten Sie sich dann auch penibel daran halten, was auf der Liste steht.
Erkennt Valicash einen Geldschein nicht als echtes Zahlungsmittel, rät die App in wenigen Schritten, die Prüfung auf herkömmlichem Wege fortzusetzen. Zu den Tipps gehört das Fühlen des Scheins an bestimmten Stellen, die Sichtung von Effekten und die Prüfung des Wasserzeichens. Anschließend erfolgt eine Weiterleitung zur EZB, die weitere Hilfestellungen bietet.
Laut Hersteller möchte man die Technik der App künftig auch für andere Dokumente nutzen, etwa Steuermarken, Produktschutzetiketten oder Geburtsurkunden.
Quelle: TH OWL