Es soll ja noch Leute geben, die ihr Handy tatsächlich zum Telefonieren benutzen. Die auf der Cebit präsentierten Geräte der nächsten Generation sind aber so vielseitig und so auf Freizeit und Unterhaltung ausgerichtet, dass das Telefonieren zur Nebenfache gerät und manchmal fast schon störend wirkt. Voll im Trend liegen aber Fotografieren, Musik hören, Videos ansehen und Spielen mit dem Handy.
Handy als multimedialer Alleskönner
Als "Büro im Mobiltelefon" preist Nokia seine weltweit einsetzbaren Triband-Geräte wie das 6220 oder 6230 an, letzteres unter anderem mit E-Mail-Programm und integriertem UKW-Stereo-Radio. Für die Freizeit und die Mountainbike-Tour empfiehlt sich eher das staub- und spritzwasserfeste Siemens M65. Als Zusatzgerät gibt es hierzu das Bike-O-Meter, einen Fahrradcomputer, der Geschwindigkeit und zurückgelegte Distanz misst. Abends beim Entspannen greift man dann vielleicht zu einem Bluetooth-Handy von Sony-Ericsson, nutzt dieses als Fernsteuerung für das CAR-100 genannte kleine Spielzeugauto und dreht eine Runde im Wohnzimmer. Wenn der Partner oder die Partnerin auch noch so ein Gerät hat, kann man gleich im Rennen um die Tischbeine gegeneinander antreten. Schnappschüsse davon schickt man den Freunden natürlich als MMS oder als Video. Alternativ dazu greift man zum N-Gage von Nokia, das Spielegeräten wie dem Gameboy Konkurrenz macht, und spielt eine Runde Tombraider. Wer will da noch telefonieren?
Boom ohne Ende
An Nachschub für die Unterhaltung mit dem Handy wird es gewiss nicht mangeln. Der Markt für das mobile Entertainment und besonders für Handy-Spiele wächst derart rasant, dass man sich schon an die Jahre des Dot-Com-Booms erinnert fühlt. Ein Beleg ist die Entwicklung von Jamba, dem größtem unabhängigen Handy-Portal in Europa. Die Zahl der Mitarbeiter der Firma, die mit Handy-Klingeltönen bekannt wurde, stieg binnen eines Jahres von 95 auf 280.
Handy wird PC-ähnlicher
Neue Toninnovationen sind bereits in Arbeit. "Real Music heißt der nächste Trend", erklärt Tilo Bonow von Jamba. Das sind, wie der Name schon sagt, echte Lieder mit Gesang zum Beispiel von Stars wie Britney Spears. Und wenn das Handy technisch noch ein bisschen mehr hergibt, dann kann es auch ein Videoclip sein, erklärt Bonow - dann hat man seinen Lieblingsstar immer im Blick.
Damit die Bilder aus dem neuen Megapixel-Handy auch richtig schön sind, bietet Jamba mit Ulead-Photoexpress eine Handy-Software zur Bearbeitung der digitalen Aufnahmen an. Das erinnert schon ziemlich stark an den PC. Wie beim PC wird das neue Mobilfunkgerät erst richtig individuell mit Bildschirmschoner und Desktop-Themen, wie man sie bislang nur von ausgewachsenen Computern kannte.
Spiele, Spiele, Spiele
An den Spielen führt für Netzbetreiber, die inzwischen eigene Spiele-Portale auflegen, und die Handy-Hersteller offenbar kein Weg mehr vorbei. Der Handy-Spielehersteller elkware bringt jeden Monat vier bis fünf neue Spiele auf den Markt. Derzeit sind bei elkware rund 70 Spiele im Angebot, die auf 2.500 Handy-Modellen laufen. Kunden sind vor allem die 14- bis 24-Jährigen, wie Baisch erklärt - "und zumeist Jungs."
An die weibliche Kundschaft denkt Simens. Mitte des Jahres bringt der Handy-Hersteller mit dem C65 ein Gerät auf den Markt, bei dem das Spiel Photopet von elkware vorinstalliert ist. Es ist eine Art Tamagotchi fürs Handy und zielt wohl eher auf die junge weibliche Kundschaft. Das possierliche Tierchen muss gefüttert werden, und da es sich inzwischen fast von selbst versteht, dass neue Handys fotografieren können, geschieht dies eben mit Bildern.
Blinkender Handy-Schmuck
Wenn es dann doch mal klingelt: Damit man den Anruf, die SMS oder MMS auch nicht verpasst, gibt es Handy-Schmuck. Das sind kleine Anhänger fürs Mobiltelefon, die bei einem Anruf zu blinken anfangen. Hauptkunden des Anbieters moshi2 sind junge Mädchen. Aber auch Frauen finden daran zunehmend Gefallen, wie moshi2-Geschäftsführer Benjamin Bachl-Tanaka erklärt.
Der Topseller, ein kleines gelbes Entchen, ist inzwischen ausverkauft. Aber es gibt den Handy-Schmuck auch mit Holzanhängern, Federn oder bunten Kugeln. Alle Vierteljahre wird die Kollektion erneuert, damit keine Langeweile aufkommt.