Es ist seit Jahren Apples wichtigstes Event des Jahres: Im September stellt der Konzern seine Kassenschlager für das nächste Jahr vor. Und auch diesmal hatte man im Steve Jobs Theatre in der Heimat Cupertino viel zu zeigen. Wie in den letzten Jahren präsentierte der Konzern vier neue Modelle des iPhones . Der Star des Abends: das neue iPhone 15 Pro Max.
Doch der Reihe nach. Wie schon letztes Jahr besteht das Lineup aus zwei iPhone-Linien in jeweils zwei Größen. Das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus bilden die Einstiegsklasse, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max das Premium-Segment. Die Standard-Modelle kommen jeweils in 6,1 Zoll, die beiden Übergrößen in 6,7 Zoll Bildschirmdiagonale.
Eine der größten Neuerungen bekommen alle Modelle: Zum ersten Mal seit dem iPhone 5 ersetzt Apple den Stecker auf der Unterseite. Statt auf den eigenen Lightning-Anschluss setzen die neuen iPhone 15 auf USB-C – und können so endlich mit demselben Kabel geladen werden, wie Notebooks Android-Smartphone oder auch das iPad. Die Frage nach einem passenden Apple-Kabel entfällt also endlich.
iPhone 15, Watch Ultra 2 und mehr: Die Apple-Neuheiten im Überblick
Das sind iPhone 15 und iPhone 15 Plus
Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass auch die Einsteiger-iPhones nun mit den Premium-Modellen des letzten Jahres gleichziehen: iPhone 15 und iPhone 15 Plus bekommen nun auch die Dynamic Island getaufte, pillenförmige Aussparung im Display. Die beerbt nicht nur die Notch, sondern bietet im Alltag allerlei praktische Zusatzfunktionen. Vor allem lässt sie aber auf einen Blick erkennen, dass man das neuere Modell hat.
Auch technisch hat sich einiges getan. Setzten die Einsteiger-Modelle letztes Jahr beim Prozessor aus, bekommen sie nun ebenfalls den A16-Chip. Der macht die Geräte nicht nur schneller, sondern sorgt vor allem für mehr Laufzeit. Auch bei der Kamera hat Apple natürlich nachgelegt. Dank der 48-Megapixel-Kamera bietet es nicht nur höher aufgelöste Bilder, sondern auch einige andere Kameratricks. Damit kann das Gerät mehr Details mit hoher Auflösung und besseren Farben verbinden. So kann es etwa einen zweifachen optischen Zoom ertricksen, ohne dafür eine weitere Linse zu brauchen.
Als Farben stehen Schwarz, Weiß, Blau, Gelb und ein neuer „Koralle“ getaufter Farbton zwischen Pink und Orange zur Wahl.
iPhone 15 Pro: mehr Premium-Features
Bei den iPhone 15 Pro fällt der Unterschied schon größer aus. Das fängt schon beim Design an: Als erste iPhones werden sie mit einem Titanrahmen gefertigt, sind dadurch nicht nur stabiler, sondern auch leichter als die Vorgänger. Und: Der Rahmen wird auch noch einmal sichtbar schmaler, ist von vorne kaum noch zu sehen.
Wohl um den Titanlook zu betonen, hat Apple sich auch für eine neue Farbauswahl entschieden: Statt Schwarz oder Gold gibt es nun eine Art Grauskala, von sehr hellem, fast weißem Silbergrau, über einen neuen sehr schicken Mittelgrauton bis zum bekannten Spacegrau. Abgerundet wird das Ganze durch einen edles, leicht gräuliches Dunkelblau.
Natürlich bekommen auch die Pro-Modelle mit dem neuen A17 Pro Chip einen neuen Prozessor. Der ist so schnell, dass selbst kommende Konsolenspiele wie "Assassins Creed Mirage" plötzlich ohne Einschränkungen auf dem iPhone laufen können.
Wie schon in den letzten Jahren bildet die Kamera das Hauptargument für den Umstieg auf die Pro-Modell. Das iPhone 15 Pro Max hat aber noch ein zusätzliches Schmankerl zu bieten: Zum ersten Mal setzt Apple auf ein deutlich stärkere Teleskop-Linse. Nachdem der Konzern die Teleskop-Linse zuletzt nur in Kleinstschritten verstärkt hatte, kann das Max-Modell nun bis zu fünffach optisch heranzoomen. Dafür setzt Apple wie die Konkurrenten Samsung oder Huawei auf eine Art Periskop, das parallel zum Display durchs Gerät gelegt wird. Das erklärt auch, warum das kleine Pro-Modell das Feature nicht bekommt: Es dürfte einfach nicht genügend Platz bieten.
Endlich eine Preissenkung
Eine der besten Nachrichten des Abends gab es bei den Preisen: Alle iPhone sind durch die Bank weg günstiger geworden. Das iPhone 15 kostet 949 statt 999 Euro, beim iPhone 15 Plus sinkt der Preis von 1149 auf 1099 Euro. Und das iPhone 15 Pro sinkt mit einem neuen Preis von 1199 Euro sogar um 100 Euro. Nur das Spitzenmodell, das iPhone 15 Pro Max hat mit 1449 Euro auf den ersten Blick keinen neuen Preis. Allerdings bekommt man mehr fürs Geld als vorher: Statt 128 gibt es für den Preis nun 256 Gigabyte Speicher.