Samsung, der weltgrößte Smartphone-Hersteller der Welt, hebt Dank des extrem erfolgreichen Galaxy S7 seine Gewinnprognose für das Frühjahrsquartal kräftig an. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern von April bis Juni werde 8,1 Billionen Won (6,3 Milliarden Euro) erreichen und damit 17 Prozent höher liegen als im Vorjahresquartal, teilte Samsung am Donnerstag mit. Analysten machen dafür vor allem den erfolgreichen Versuch verantwortlich, konsequent die Kosten zu senken. Doch auch die überraschend hohen Verkaufszahlen des Top-Smartphones Galaxy S7 (hier bei uns im Test) tragen einen großen Teil bei.
Die 8,1 Billionen Won sind der höchste operative Quartalsgewinn seit Anfang 2014 für Samsung. Damals verkaufte sich das Galaxy S5 schlechter als erhofft, auch das im letzten Jahr vorgestellte S6 blieb hinter den Erwartungen. Beim Galaxy S7 ist nun endlich eine Trendwende erkennbar: Die Analysten von NH Investment & Securities schätzen, dass Samsung seit dem Start des Galaxy S7 Mitte März rund 16 Millionen Stück verkauften - ein riesiger Erfolg. Der Vorgänger Galaxy S6 war im gleichen Zeitraum nur knapp 10 Millionen Mal über den Ladentisch gegangen. Soviele Geräte verkauft Konkurrent Apple schon mal an einem Wochenende.
Umkämpfter Smartphone-Markt
Samsung Electronics ist der größte Smartphone-Hersteller der Welt; das Unternehmen produziert auch Fernsehgeräte, Speicherchips, Haultsgeräte und sogar Kriegsschiffe. Laut dem US-Marktforschungsunternehmen IDC führt Samsung den Smartphone-Weltmarkt derzeit mit einem Anteil von 24,5 Prozent an. Apple bleibt die Nummer zwei mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent. Huawei aus China konnte in den letzten Jahren immer weiter aufholen und folgt mit 8,2 Prozent auf dem dritten Platz.
Wie viele andere Hersteller auch hatte Samsung in den letzten Jahren mit dem starken Preisverfall von Smartphones zu kämpfen. Die Preise für die Geräte gehen immer weiter nach unten, vor allem im eher günstigen Segment, in dem auch Samsung seine meisten Verkäufe hat. Echtes Geld lässt sich aktuell nur mit Premium-Smartphones verdienen. Apple erzielt mit seinen sehr preisstabilen iPhones daher einen Großteil der Gewinne im Markt.