Jeden Tag begegnen uns hunderte Videos im Internet – viele davon sind manipuliert. Das stern-Format "Fake or No Fake" gibt einen Einblick in die Methoden der Fälscher. Dieses Mal: eine kampferprobte Kellnerin.
Wehrhafte Kellnerin Taekwondo-Meisterin verprügelt übergriffige Restaurantgäste – Ist das Video ein Fake?

Sehen Sie im Video: Taekwondo-Meisterin verprügelt übergriffige Restaurantgäste – Ist das Video ein Fake?
Dieses Video aus China sorgt derzeit für Aufsehen in den sozialen Netzwerken.
Eine Kellnerin wehrt sich gegen zwei übergriffige Gäste – und das mit beeindruckenden Kampfkunst-Fähigkeiten.
Mit gezielten Schlägen und Tritten schickt sie die offenbar angetrunkenen Männer mühelos zu Boden.
Allein auf Twitter wird das Video über 2,5 Millionen Mal aufgerufen. Weitere Uploads des Videos erzielen ebenfalls Aufrufe in Millionenhöhe.
Doch was hat es mit dem spektakulären Video auf sich?
Bei der wehrhaften Kellnerin handelt es sich um die Taekwondo-Meisterin Jiang Yuhuan.
Doch auch wenn ihre Kampfkunst-Fähigkeiten echt sind, dieses Überwachungsvideo ist es nicht.
Auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo räumt sie ein, dass das Video inszeniert sei.
Als Inspiration dient ihr laut eigener Aussage ein vergleichbarer Vorfall, der sich ein paar Tage vor dem Dreh ereignet habe.
Mit dem Video will die Kampfsportlerin darauf aufmerksam machen, wie wichtig es für Mädchen sei, Selbstverteidigungstechniken zu erlernen.
Der Clip macht deutlich: Auch wenn Überwachungsvideos authentisch wirken, zeigt nicht jede Aufnahme die Realität.
Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
Dieses Video aus China sorgt derzeit für Aufsehen in den sozialen Netzwerken.
Eine Kellnerin wehrt sich gegen zwei übergriffige Gäste – und das mit beeindruckenden Kampfkunst-Fähigkeiten.
Mit gezielten Schlägen und Tritten schickt sie die offenbar angetrunkenen Männer mühelos zu Boden.
Allein auf Twitter wird das Video über 2,5 Millionen Mal aufgerufen. Weitere Uploads des Videos erzielen ebenfalls Aufrufe in Millionenhöhe.
Doch was hat es mit dem spektakulären Video auf sich?
Bei der wehrhaften Kellnerin handelt es sich um die Taekwondo-Meisterin Jiang Yuhuan.
Doch auch wenn ihre Kampfkunst-Fähigkeiten echt sind, dieses Überwachungsvideo ist es nicht.
Auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo räumt sie ein, dass das Video inszeniert sei.
Als Inspiration dient ihr laut eigener Aussage ein vergleichbarer Vorfall, der sich ein paar Tage vor dem Dreh ereignet habe.
Mit dem Video will die Kampfsportlerin darauf aufmerksam machen, wie wichtig es für Mädchen sei, Selbstverteidigungstechniken zu erlernen.
Der Clip macht deutlich: Auch wenn Überwachungsvideos authentisch wirken, zeigt nicht jede Aufnahme die Realität.
Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.