Wenn es ein Spiel gibt, über das derzeit alle 13-Jährigen reden, ist es "Fortnite". Das ist in den USA so, das ist in Deutschland ebenso. Denn der Hype um das Ballerspiel von Epic Games hält an und wird gefühlt immer größer. Wer bislang keine Gelegenheit hatte, einem Teenager dabei über die Schulter zu sehen, erhält hier eine Minibeschreibung: Männer in Ritterrüstungen laufen mit Maschinengewehren unter dem Arm durch die Gegend und schießen jeden ab, der ihnen entgegenkommt. Ritterspiele im Shooter-Stil.

In der amerikanischen "Psychology Today" äußerte sich vor einigen Monaten deshalb Dr. Leonard Sax zu "Fortnite" und hat Eltern dringend davon abgeraten, "wie die Lemminge zu erlauben, was andere Eltern auch erlaubt haben". "Fortnite Battle Royale", wo Spieler gegeneinander antreten, wird ohne Altersfreigabe angeboten. Die Unabhängige Selbstkontrolle begründet es so: "Während für den Verkauf an Kinder und Jugendliche im stationären Handel eine entsprechende Altersfreigabe zwingend notwendig ist, muss der Jugendschutz im Internet durch andere Vorgaben sichergestellt werden." In der Nintendo-Switch-Fassung wird es ab 16 Jahre eingestuft. Doch bereits wesentlich Jüngere jiepern darauf, endlich mitreden zu können. Bei Menschen unter 18 Jahren könne "Fortnite" aber dazu führen, gegenüber Gewalt abzustumpfen, so der Arzt.
Eltern tun sich jedoch schwer damit, konsequent zu bleiben, wenn ihr Kind "das einzige ist, das 'Fortnite' nicht spielen darf".
Euer Kind, eure Regeln
Dr. Sax zitiert Elternteile, die konkret fragen: "Ich möchte, dass mein Sohn glücklich ist. 'Fortnite' zu spielen, macht ihn glücklich. Warum sollte ich ihn also nicht spielen lassen?" Das Kind glücklich zu machen, meint Sax, sei wirklich niedrigschwellig. Kein Kind würde mit dem Wunsch geboren, ein großer Wissenschaftler, Komponist, Lehrer oder Unterhalter zu werden. Sie müssten lernen, ihre Möglichkeiten zu erkennen – jenseits dessen, was sie in dem animierten Videospiel sehen. Er belehrt die Eltern mit den Worten: "Es ist euer Job als Eltern, Wünsche zu wecken: eine Sehnsucht nach etwas Anderem, Besseren, Nachhaltigerem als Videospielen oder Kim Kardashian und Kylie Jenner bei Instagram."
Wer sich einen Eindruck von "Fortnite" verschaffen will, findet dazu reichlich Videos wie dieses bei Youtube.
Eltern müssen die Courage haben, ihren Kindern zu sagen: Das ist nicht gut für dich, sagt Sax. Stattdessen brauchen Kinder sozialen Umgang und körperliche Bewegung, am besten draußen. Sie brauchen nachts erholsamen Schlaf. Kinder, die "Fortnite"-süchtig seien, seien in der Regel zu all dem weniger bereit beziehungsweise in der Lage.
Finanzexperte gibt Tipps: Was Eltern ihren Kindern über Geld vermitteln sollten - und ab welchem Alter
Natürlich muss man nur wegen "Fortnite" nicht sämtliche Videospiele verbieten. Doch klare Regeln helfen, einen täglichen Streit zu vermeiden. Sax listet die Erfahrungswerte aus Studien auf:
- nicht länger als 40 Minuten pro Abend an Schultagen
- nicht länger als eine Stunde pro Tag am Wochenende
- Die Zeiten lassen sich nicht aufsparen: Wer drei Wochen lang nicht spielt, darf deswegen noch lange nicht samstags sieben Stunden durchspielen. Das ist Sucht-Spielen, das ist schädlich.
- Es darf erst gespielt werden, wenn die Hausaufgaben und die Pflichten im Haushalt erledigt sind.