Inhaltsverzeichnis
Die Zeit in den heimischen vier Wänden kann im Winter für Ihre Kinder zur halben Ewigkeit werden. Beschäftigung muss her und die heißt: Schleim selber machen. Es handelt sich um ein Spielzeug, das aus einer strapazierfähigen und klebrigen Masse besteht. Die Herstellung ist nicht schwierig und die kreativen Möglichkeiten beinahe unendlich. Wir erklären Ihnen das "Slime"-Phänomen und verraten Ihnen, was sie alles für das Bastelprojekt benötigen.
Der Trend
Schleim (oder auch "Slime") gibt es schon lange. Die zähe Masse kam bereits in den 70er Jahren auf den Markt und war ein beliebtes Spielzeug. Damals war es üblich, den Schleim bereits fertig zu kaufen. Heutzutage besteht der Reiz des Trends darin, den Schleim zu Hause selber zu machen. So bleibt keine heimische Küche sicher und kein Rezept aus dem Internet unversucht. Der Clou ist: Obwohl der Schleim gut an den Händen haftet, bleibt er nicht daran kleben. Kinder sind Feuer und Flamme, wenn es um neue Kreationen geht. Bei der Herstellung können zahlreiche Materialien, Farben und Zutaten kombiniert werden. Das bedeutet, Ihre Kinder können sich kreativ austoben und ihr eigenes Spielzeug herstellen.
Schleim selber machen: Rezept
Die Basis von "Slime" sollte eine gallertartige und dehnbare Masse sein. Diese lässt sich aus verschiedenen Zutaten herstellen. Hier finden Sie zwei Rezepte für die Grundmasse, eines mit Kleber und das andere ohne. Merken Sie sich: Wenn der selbst gemachte Schleim nicht mehr an den Händen haftet, dann ist er gelungen. Experimentieren Sie mit dem Mischverhältnis der Zutaten, dann erreichen Sie das beste Ergebnis.
Schleim mit Bastelkleber
Bastelkleber ist eine zuverlässige Zutat für festen und flexiblen Schleim. Für eine Portion Schleim geben Sie lösemittelfreien und wasserlöslichen Kleber in einen Behälter. Das sorgt dafür, dass das Resultat ungiftig und zum Spielen geeignet ist. Generell ist der Schleim allerdings nicht zum Verzehr geeignet. Falls Sie farbigen Schleim machen möchten, fügen Sie ganz einfach Lebensmittelfarbe hinzu. Für die ideale Konsistenz geben Sie noch Kontaktlinsenlösung und Natron dazu, so klebt der Schleim zwar, lässt sich aber trotzdem gut von den Händen abziehen.
Checkliste
Hier können Sie sich das Rezept anschauen:
Schleim ohne Kleber
Sie brauchen für dieses Rezept zwei natürliche Zutaten. Vermischen Sie Flohsamenschalen in einem Topf auf dem Herd mit warmen Wasser. Rühren Sie so lange, bis die Masse fester wird. Achten Sie darauf, dass die Flohsamenschalen pulverig sind, damit der "Slime" nicht stückig wird. Anschließend nehmen sie den Schleim aus dem Topf und lassen ihn komplett abkühlen. Das Ergebnis ist nicht vergleichbar mit der Kleber-Variante, besteht dafür aber nur aus natürlichen Zutaten. Außerdem variiert die Schleim-Konsistenz je nach Kochdauer und Mischverhältnis. Lebensmittelfarbe peppt den natürlichen Schleim auf.
Checkliste
Schleim: Das kann rein
Sie haben die Basis fertig? Der große Spaß für Ihre Kinder folgt jetzt. Tatsächlich lässt sich Slime nach Herzenswünschen verzieren. So entstehen die kreativsten Kreationen. Wir zeigen Ihnen die beliebtesten Zutaten.
Glitzer, Glitzer
Auch die Farbe können Sie durch die Zugabe verschiedener Zutaten bestimmen. Sie können den Schleim entweder mit Lebensmittelfarbe und Glitzerpulver anmischen oder nur eine der beiden Zutaten verwenden. Natürlich können verschiedene Farben vermischt werden, wie beispielsweise blaue Lebensmittelfarbe mit silbernem Glitzerpulver. Hier gibt es ein Glitzerpulver-Set mit vielen Farben.
"Slime"-Deko-Set
Schleim ist so beliebt, dass es im Netz bereits, eigens für die Dekoration von Schleim, zusammengestellte Sets gibt. Wer eine große Auswahl schätzt, der sollte sich dieses vielfältige Deko-Set anschauen.
Bunte Styroporkugeln
Die Konsistenz von Schleim ist ein Faktor, der ihn so beliebt macht. Allerdings macht er nicht nur schleimig etwas her, sondern auch mit mehr Struktur. So verwenden Kinder gerne kleine Styroporkugeln. Die Kugeln können ganz leicht mit dem Schleim vermischt werden und geben ihm einen besonderen Griff. Hier finden Sie Styroporkugeln in allen Farben.
Schleim, der im Dunkel leuchtet
Je ausgefallener die Schleim-Kreation, desto aufregender ist sie für Kinder. Besonder beliebt ist daher auch die Variante mit fluoreszierender Farbe. So retten Sie mit Sicherheit jeden dunklen Herbstnachmittag. Die spezielle Farbe erwacht im Dunkel und unter einer speziellen UV-Lampe zum Leben. Hier finden Sie bunte Schwarzlicht-Farben sowie die passende Lampe dazu.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Sicher fragen Sie sich, wie lange Sie Ihre Kinder mit dem selbst gemachten Schleim spielen lassen können. In der Regel sollte der Schleim nach einer Woche entsorgt werden, vor allem dann, wenn intensiv damit gespielt wurde und er Dreck aufgenommen hat. Damit der Schleim haltbar bleibt, eignet sich die Aufbewahrung an einem luftdichten und kühlen Ort. Verwenden Sie beispielsweise ein Einmachglas oder einen Zipper-Beutel, die sie im Kühlschrank lagern.
Schleim selber machen
Haben Sie Lust bekommen an einem verregneten Wintertag selbst Schleim zu machen? So lustig dieser Trend klingt, so spaßig ist er auch. Ihre Kinder werden sich freuen und der Kreativität freien Lauf lassen. So gilt, je mehr Zutaten und Farben, desto ausgefallener die Ergebnisse. Viel Spaß beim selbst Ausprobieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.