Das Spiel zwischen Vierbeiner und Mensch festigt grundsätzlich die soziale Bindung und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Rudel. Es fördert die Toleranz und Kommunikation untereinander aber auch die Intelligenz der Tiere. Denn im Spiel findet der Hund nebenbei Lösungen und stärkt sein Selbstbewusstsein. Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Kategorien für Hundespiele: Intelligenzspiele, Bewegungsspiele, Schnüffelspiele und Beutespiele. In diesem Artikel geht es um Ersteres, denn sogenannte Denkspiele fordern die Konzentration von Hunden und haben langfristig einen positiven Effekt.
Denkspiele für Hunde
Hunde-Intelligenzspiele bieten willkommene Abwechslung und sind ideal für den Innenraum zur Beschäftigung geeignet. Sie fordern die mentalen Fähigkeiten Ihres Vierbeiners. Energie kosten Denkspiele für Hunde ebenfalls, sodass danach gerne Pausen eingelegt werden und das Körbchen aufgesucht wird. Das Schöne an solchen Spielen ist, dass Ihr Hund sich die Belohnung ganz alleine verdient und diese auch unmittelbar erhält. Generell bieten sich Such- und Schnüffelspiele an, um Ihren Hund geistig zu fördern.
Schnüffelteppich
Schnüffelspiele beanspruchen die feine Nase Ihres Vierbeiners. In Der Regel werden Leckerlis versteckt und Ihr Hund muss diese selbstständig finden. Schnüffelteppiche für Hunde erhöhen den Schwierigkeitsgrad und sorgen für langfristige Beschäftigung. Dieses Modell ist größenverstellbar und eignet sich damit sowohl für zu Hause als auch unterwegs, zum Beispiel als Zeitvertreib im Urlaub.
Tipp: Mit Gutscheinen von Fressnapf können Sie übrigens einfach Geld sparen.
Denkspiel für Hunde aus Holz
Suchen muss Ihr Hund auch bei diesem Denkspiel aus Holz für Vierbeiner. Das Tier soll nach seiner Belohnung suchen, indem es die Verstecke durch das Schieben von Platten öffnet. Als Mensch dürfen Sie bei der Lösung helfen und Ihren Hund auf die richtige Fährte bringen. Die Zusammenarbeit stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier und hilft dem Hund beim Vertrauensaufbau.
Intelligenzspielzeug für Hunde
Geistige Beschäftigung fordert Hunde auch körperlich, denn Hunde gehen gerne auf Entdeckungstour und lösen Probleme auf ihre eigene Art und Weise. Dafür nutzen Sie Pfoten und Schnauze. Dieses Denkspiel für Hunde bietet neun versteckte Leckerlifächer und ist geeignet für Fortgeschrittene Spürnasen.
Quelle: Fressnapf
Das könnte Sie auch interessieren:
- Pfotenpflege beim Hund: Darum ist sie wichtig und so gelingt es
- Der Traum vom eigenen Hund: Diese Erstausstattung brauchen Sie wirklich
- Hundepfeife: So trainieren Sie Kommandos über weite Distanzen hinweg
- Den Hund beschäftigen: Diese Tipps helfen gegen Langeweile
- Hundehaare entfernen – ein Ratgeber für alle Felle
- Zahnpflege für den Hund: So stärken Sie das Gebiss Ihres Vierbeiners
- Hunde im Auto transportieren: Das müssen Fahrzeughalter beachten
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.