An der Ysgol Bodringallt Grundschule im walisischen Ystrad hielt sich die Legende, dass ein Wesen unter dem Schulgebäude begraben lieben soll. Dann wurde vor zwei Jahren bei Renovierungsarbeiten ein 120 Jahre altes Krokodilskelett unter dem Fußboden eines Klassenzimmers gefunden. Das berichtet die BBC unter Berufung auf die Gemeinde Rhondda, in dem das Örtchen liegt. Nun wurde das Salzwasserkrokodil restauriert und in der Schule ausgestellt.
"Ich hatte die Geschichte gehört, dass Eltern und Mitarbeiter der Schule irgendwann zwischen den beiden Weltkriegen ein Krokodil unter der Schule vergraben hatten", sagte Schulleiter Dr. Neil Pike damals zur BBC. Er habe das aber für einen Mythos gehalten und die Geschichte nicht weiter verfolgt.
Herkunft unklar
Die Herkunft des Skeletts und warum es unter dem Boden einer Schule in Südwales vergraben wurde, ist nach wie vor unklar. Einheimische erzählen sich jedoch, dass ein Mann, der aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrte, das Tier als kurioses Souvenir für die Schule mitbrachte. Es soll zunächst ausgestellt worden sein, dann habe man es aber versteckt, um es zu schützen, als sich der Zweite Weltkrieg anbahnte.
Zwei Jahre lang restauriert
Der Restaurierung hatte sich das Unternehmen Pure Conservation angenommen, das darauf spezialisiert ist, naturkundliche Funde zu konservieren. Die dortigen Expert:innen schätzten, dass das Krokodil aus dem 19. Jahrhundert stammen müsse.
Das Skelett wurde zunächst eingefroren, um Ungeziefer zu entfernen und dann auf gefährliche Stoffe untersucht, bevor es gereinigt, abgesaugt und anschließend repariert wurde. Die Restaurierung wurde im Dezember abgeschlossen und das Krokodil nun in der Grundschule ausgestellt.
Ernährungs-Mythen im Check: Ist Bio immer gesünder?

Die Packungen sind bunt und versprechen Vitamine und Vollkorngetreide. Doch in Wahrheit sind Frühstücksflocken für Kinder fast alle überzuckert, auch die von Bioanbietern. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat 26 Bioprodukte untersucht. Zwei Drittel hatten einen Zuckergehalt von 20 Prozent und mehr. Manche Flocken waren sogar zuckriger als Schokokekse. Das Unternehmen Dennree, Marktführer im Biobereich, gibt die Zuckermenge auf der Packung nicht einmal an. Gern verstecken Biohersteller auch den hohen Zuckergehalt ihrer Früchteriegel und Snacks hinter alternativen Süßmitteln wie Agavendicksaft, Glukosesirup oder Honig. Das klingt gesünder, macht aber für den Körper im Vergleich zu weißem Fabrikzucker keinen Unterschied. "Auch Biohersteller versuchen, die erfolgreichen Produkte klassischer Markenhersteller zu kopieren, und fixen Kinder beispielsweise mit überzuckerten Frühstücksflocken an", sagt Andreas Winkler von Foodwatch. Die Folge: Vieles ist zu fett und süß.
Die Kinder waren begeistert
"Die Geschichte des Krokodils in Ysgol Bodringallt ist absolut unglaublich –es war das Letzte, womit die Arbeiter gerechnet hatten, als sie es unter einem Klassenzimmer fanden", sagte Stadträtin Joy Rosser zur BBC. "Ich freue mich, dass die Restaurierung nun abgeschlossen ist und das legendäre Krokodil, das man vorher nur aus Gerüchten kannte, nun stolz ausgestellt werden kann." Es sei fantastisch gewesen, die begeisterten Gesichter der Schüler:innen zu sehen.
Quellen: Rhondda City Council, BBC