Der Sommer naht und mit den Temperaturen steigt auch die Lust auf Eis. Am besten schmeckt's meistens in der Eisdiele, aber kann man auch im Supermarkt perfekten Eisgenuss bekommen? Ökotest hat 20-mal Schokoladeneis eingekauft und auf Herz und Nieren geprüft. Darunter sind Eigenmarken der Discounter und Supermärkte, Bio-Produkte und bekannte konventionelle Marken wie Mövenpick, Cremissimo, Landliebe und Ben & Jerry's.
Die Testergebnisse sind erst einmal erfreulich: Ökotest verleiht 14-mal "sehr gut" und dreimal "gut". Eine Marke fällt aber negativ auf: Im Eismann Schoko-Split Eis hat das Labor besonders kritische Mineralölbestandteile nachgewiesen. Dieses Schokoeis fällt durch und erhält die Note "mangelhaft". Den Prüfern stören sich außerdem an den umstrittenen Zusatzstoffen Carrageen und "verarbieteten Euchema Algen". Beide Stoffe stehen im Verdacht, Entzündungen im Darm auszulösen. Ökotest rät daher ab, Produkte mit diesen Zusätzen zu konsumieren. Die Stoffe finden sich beispielsweise im Eis von "Ben & Jerry's" sowie im Bruno Gelato Cioccolato Eis.
Schokoeis besser nicht täglich essen
Uneingeschränkt empfehlen können die Tester dennoch viele andere Produkte: Beispielsweise das Schokoeis von Alnatura für 2,99 Euro pro 500 ml, Gustavo Gusto für 4,99 Euro oder die Gut & Günstig Eiscreme von Edeka für 90 Cent.
Obwohl viele Marken gut abschneiden, sollte man nicht vergessen, dass es sich beim Schokoeis um eine Süßigkeit handelt. Am wenigsten süß sind die getesteten Bio-Eissorten von Alnatura und Denree. Im Schnitt enthält eine Kugel Schokoeis etwa 17 Gramm Zucker. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Kinder diese Menge an Zucker nicht überschreiten. Heißt: Schokoladeneis lieber nicht täglich, sondern zu besonderen Anlässen genießen.