Spinat am Gründonnerstag

In vielen Regionen ist es Tradition am Gründonnerstag etwas Grünes zu essen. Und nichts liegt da näher, als auf den guten, alten Spinat zurückzugreifen. TV-Starkoch Tim Mälzer zeigt, was man aus dem Blattgemüse alles rausholen kann. Von Spinatsalat über gedünsteten Sesamspinat bis hin zum klassischen Rahmspinat mit pochiertem Ei.
Fisch am Karfreitag

Noch deutlich weiter verbreitet ist die Karfreitags-Fisch-Tradition. Doch viele Hobbyköche schrecken vor der vermeintlich komplizierten Zubereitung von Lachs & Co. zurück. Dabei ist die Zubereitung von Fisch eigentlich ganz leicht. Sternekoch Tillmann Hahn zeigt die besten Arten. Wie wäre es etwa mit gebratenem Zander?
Lamm am Wochenende

Na klar, Lammrezepte gibt es viele. Aber wir haben zwei Vorschläge, mit denen Sie am Ostertisch wirklich Eindruck schinden.
Etwa mit dieser Lammkeule. Denn: zartes Fleisch kann man nicht kaufen, man muss es selber machen! Wir erklären, wie Sie mit viel Geduld und wenig Hitze das Beste herausholen.

Dieses Rezept ist ein Abenteuer für echte Kerle: Wer einmal ein Lamm über offenem Feuer gegrillt hat, besitzt hinterher ein paar schmerzende Armmuskeln mehr. Doch Ihre Gäste werden Sie danach auf Händen tragen.
Das Steak mit Flügeln

"Die Entenbrust ist ein Steak, das fliegen kann": So liebevoll umschreibt Bert Gamerschlag seinen delikaten Braten. Dank reduziertem Portwein schindet dieser bei Gästen mächtig Eindruck. Auch - oder gerade - an Ostern.
Fisch statt Lamm - die russische Alternative

Es muss nicht immer Fleisch sein: Auch jenseits des Karfreitags können Sie mit Fisch auftrumpfen. Wir empfehlen die russische Kulebjaka. Die delikate Fischpastete schmeckt nicht nur gut, sie sieht auch richtig festlich aus.
Kein Ostern ohne Ei

Man kann Eier auf unzählige Arten zubereiten. Doch das hier ist vermutlich die Festlichste: Eier im Glas. Früher wurden so im Hotel die Eier serviert. Ein einfaches Gericht, bei dem die Details zählen: ein ansprechendes Arrangement und die Würze.
Guten Appetit!