Veganismus ist der Tod – das behauptet dieser Schwede. Auf einem Vegan-Festival in Amsterdam protestiert der Youtuber gegen diesen Lebensstil. Dabei isst er ein ganzes Stück rohes Rindfleisch. Der unappetitliche Protest verursacht ein Handgemenge.
Unappetitlicher Protest Anti-Veganer isst rohes Fleisch auf veganem Festival – und dann wird's brenzlig

Veganismus ist der Tod – das behauptet dieser Schwede. Auf einem Vegan-Festival in Amsterdam protestiert der Youtuber gegen diesen Lebensstil. Dabei isst er ein ganzes Stück rohes Rindfleisch. Er sei kein Teil einer größeren Organisation, sagt er gegenüber dem stern. Seine Meinung über Veganismus stammt aus seiner eigenen Erfahrung mit Veganismus.
"Ich war vegan und bin sehr krank dabei geworden, wie die anderen Menschen, die das rohe Fleisch mitgegessen haben. Man kann nicht über 15 Nährstoffe von Pflanzen bekommen, deswegen müssen Menschen früher oder später wieder Tierprodukte konsumieren."
Doch er ist weder Ernährungsexperte noch Arzt. Zugegeben können essentielle Nährstoffe wie Vitamin B-12 oder Kalzium in einer veganen Diät fehlen, doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Der Mangel kann durch andere Lebensmittel ausgeglichen werden. Ergänzungsmittel in Pillenform machen es noch einfacher. Der Körper soll mit einem schnellen Wechsel nicht überfordert werden. Ein langsamer Übergang mit ausgewogener Ernährung macht den Veganismus möglich. Die Aktion ist also eine Provokation – aber die Fakten stehen auf der Seite der Veganer.
"Ich war vegan und bin sehr krank dabei geworden, wie die anderen Menschen, die das rohe Fleisch mitgegessen haben. Man kann nicht über 15 Nährstoffe von Pflanzen bekommen, deswegen müssen Menschen früher oder später wieder Tierprodukte konsumieren."
Doch er ist weder Ernährungsexperte noch Arzt. Zugegeben können essentielle Nährstoffe wie Vitamin B-12 oder Kalzium in einer veganen Diät fehlen, doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Der Mangel kann durch andere Lebensmittel ausgeglichen werden. Ergänzungsmittel in Pillenform machen es noch einfacher. Der Körper soll mit einem schnellen Wechsel nicht überfordert werden. Ein langsamer Übergang mit ausgewogener Ernährung macht den Veganismus möglich. Die Aktion ist also eine Provokation – aber die Fakten stehen auf der Seite der Veganer.