Australien, Wein 2
Der Typ
Geschmeidig mit Dreh
Seit Jahren herrscht beinharter Wettbewerb zwischen den Weinnationen Europas und Übersee: Die europäischen Winzer werfen den Kollegen in der Neuen Welt vor, sie produzierten Blender, die zwar gut schmeckten, aber langweilig seien. Sie sagen, ihre Weine hätten kein "Terroir" - und das ist der schlimmste Vorwurf. Der französische Begriff "Terroir" beschreibt den Geschmack eines Weines aus einem genau definierten Anbaugebiet: Rebsorte, Boden, Lage, Klima, Stil und Kellerarbeit. "Le terroir c’est moi" - Das Terroir bin ich! So lautet der zugespitzte Anspruch der europäischen Winzerszene, mit dem jahrhundertealte Weinbautradition untermauert wird. Die Antwort der Überseewinzer lautet frech: "Wenn der Chardonnay bei euch im kalten Burgund schon abgeht wie die Post, wie gut muss er erst in unserem trocken-heißen Klima gedeihen." So kommt es, dass in Übersee fast immer die Rebsorte auf dem Etikett den Ton angibt, und nicht die Lage des Weinbergs.
Natürlich gibt es auch in Übersee Terroir, wenn auch nicht derart ausdefinierte Lagen wie in Europa. Seitdem Spitzenerzeuger vermehrt die Trauben ihrer Herkunft entsprechend ausbauen und sie nicht mehr in Kühlcontainern tausend Meilen weit durch die Wüste kutschieren, um sie in anonyme Verschnitte zu mischen, wird der Weingeschmack einzelner Regionen spezifischer. In Australien hat das Weinbaugebiet Barossa Valley bei dieser Entwicklung die Nase vorn. Seine Weinberge liegen nur eine knappe Autostunde nördlich von Adelaide und erfreuen sich süditalienischen Klimas - ideal für hitzefreundliche Sorten. Barossa Valley bietet richtig guten australischen Shiraz, berühmt für seine schokoladenartige Fülle, üppige Frucht und seidenweiche Textur - diese Vielfalt steht ganz klar für Terroir.
Die Winemaker von Ross starten die Gärung in offenen Gärbehältern, separieren den Wein von den Schalen, wenn genug Farbe extrahiert ist, und füllen ihn dann in neue und gebrauchte Holzfässer, um ihn dort zu Ende gären zu lassen. Anschließend bekommt er noch zwölf Monate Lagerzeit im Holz verpasst. Ihr Shiraz mit dem Drehverschluss (Knack statt Plopp), zaubert alles ins Glas, wonach sich die Fans dieser Rebsorte die Lippen lecken. Sein geschmeidiger, voller, mit dunklen Früchten beladener Körper legt sich elegant auf die Zunge und endet in einem gut strukturierten Finale.
Der Wein
Shiraz Ross Estate "Regional Selection", 2004
Stil: kraftvoller Rotwein der Sorte Shiraz (Syrah), 12 Monate Lagerung in Barriques
Farbe: Rubinrot mit violetten Reflexen
Duft: rauchig, reife Frucht, schwarze Johannisbeere, eine Spur Vanille Geschmack: viel Frucht und Würze. Weiche, schokoladige Gerbstoffe. Langer Nachhall
Herkunft: Barossa Valley
Trinktemperatur: 15 bis 16 Grad
Glas: Burgundertyp
Trinkzeitpunkt: jetzt bis 2012, dekantieren
Essen: Wild, Gulasch, Paprika, Steinpilze
Das Land
Fakten Australien
Weinbau:
seit 1788
Rebfläche:
rund 160 000 Hektar (Rang 8 weltweit)
Weinbau:
vom 25. (Brisbane) bis 43. (Tasmanien) Breitengrad
Bekannteste Weinbauregionen:
Barossa Valley, Coonawarra
Häufigste Rebsorten: Weiß -
Chardonnay, Sémillon, Riesling (40 %). Rot: Shiraz, Cabernet, Merlot (60 %)
Wichtigste Exportmärkte:
Großbritannien, USA, Kanada, Skandinavien, Deutschland (Exportanteil rund 50 %)