
Baklava Cheesecake
Baklava-Cups mit Cheesecake-Füllung
Klein, süß, crunchy. Wenn Cremigkeit auf Süße trifft, entsteht dieses wunderbare Dessert. Am liebsten genieße ich diese gefüllten Baklava-Cups mit ungesüßtem Schwarztee oder Safran-Minztee.
Zubereitungszeit: 25 Minuten plus 15 Minuten Backzeit
Ergibt 12 Stück
Sirup
180 g Zucker
1 EL Zitronensaft
Teig-Cups
6 Blätter TK-Filoteig bzw. TK-Baklava-Teig, aufgetaut
3 EL zerlassener veganer Butterersatz (alternativ geschmacksneutrales Pflanzenöl)
120 g gemahlene Pistazien
Cheesecake-Füllung
400 g veganer Quark (alternativ veganer Frischkäse)
1 Pck. Vanillezucker
50 g Zucker
200 ml ungesüßte pflanzliche Sahne
2 EL Weizenmehl Type 405
Deko (nach Belieben)
2 EL Pistaziencreme oder -mus
1 EL essbare getrocknete Rosenblütenblätter
Außerdem
12er-Silikonmuffinform
1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Für den Sirup Zucker, 100 ml Wasser und Zitronensaft in einem kleinen Topf verrühren, zum Kochen bringen und leicht köcheln lassen, bis sich der Zucker auflöst. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
3. Für die Teig-Cups die Filoteigblätter dünn mit Butterersatz bestreichen, übereinanderlegen und in zwölf Quadrate schneiden. Die Teigquadrate in die Mulden der Muffinform legen, sodass sich Teig-Cups ergeben (die Teigspitzen dürfen herausragen). In den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) geben und 5 Minuten goldbraun backen.
4. In der Zwischenzeit für die Cheesecake-Füllung alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig aufschlagen.
5. Die Muffinform aus dem Ofen nehmen (diesen eingeschaltet lassen). Die gemahlenen Pistazien auf den Boden der Teig-Cups verteilen, die Cheesecake-Füllung daraufgeben, wieder in den Ofen geben und weitere 10 Minuten backen.
6. Aus dem Ofen nehmen, sofort mit Zuckersirup beträufeln und einziehen lassen, bis die Cups abgekühlt sind (das dauert 20–30 Minuten).
7. Die Baklava-Cups aus der Silikonform lösen und auf eine Servierplatte setzen. Nach Belieben mit Pistaziencreme und Rosenblütenblättern verzieren.
Tipp
Wer es weniger süß mag, kann den Schritt mit dem Zuckersirup weglassen und stattdessen etwas Agavendicksaft oder Ahornsirup über die Portionen träufeln. Falls du keine gemahlenen Pistazien bekommst, kann du auch Kerne kaufen und diese fein hacken.
Baklava-Cups mit Cheesecake-Füllung
Klein, süß, crunchy. Wenn Cremigkeit auf Süße trifft, entsteht dieses wunderbare Dessert. Am liebsten genieße ich diese gefüllten Baklava-Cups mit ungesüßtem Schwarztee oder Safran-Minztee.
Zubereitungszeit: 25 Minuten plus 15 Minuten Backzeit
Ergibt 12 Stück
Sirup
180 g Zucker
1 EL Zitronensaft
Teig-Cups
6 Blätter TK-Filoteig bzw. TK-Baklava-Teig, aufgetaut
3 EL zerlassener veganer Butterersatz (alternativ geschmacksneutrales Pflanzenöl)
120 g gemahlene Pistazien
Cheesecake-Füllung
400 g veganer Quark (alternativ veganer Frischkäse)
1 Pck. Vanillezucker
50 g Zucker
200 ml ungesüßte pflanzliche Sahne
2 EL Weizenmehl Type 405
Deko (nach Belieben)
2 EL Pistaziencreme oder -mus
1 EL essbare getrocknete Rosenblütenblätter
Außerdem
12er-Silikonmuffinform
1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Für den Sirup Zucker, 100 ml Wasser und Zitronensaft in einem kleinen Topf verrühren, zum Kochen bringen und leicht köcheln lassen, bis sich der Zucker auflöst. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
3. Für die Teig-Cups die Filoteigblätter dünn mit Butterersatz bestreichen, übereinanderlegen und in zwölf Quadrate schneiden. Die Teigquadrate in die Mulden der Muffinform legen, sodass sich Teig-Cups ergeben (die Teigspitzen dürfen herausragen). In den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) geben und 5 Minuten goldbraun backen.
4. In der Zwischenzeit für die Cheesecake-Füllung alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig aufschlagen.
5. Die Muffinform aus dem Ofen nehmen (diesen eingeschaltet lassen). Die gemahlenen Pistazien auf den Boden der Teig-Cups verteilen, die Cheesecake-Füllung daraufgeben, wieder in den Ofen geben und weitere 10 Minuten backen.
6. Aus dem Ofen nehmen, sofort mit Zuckersirup beträufeln und einziehen lassen, bis die Cups abgekühlt sind (das dauert 20–30 Minuten).
7. Die Baklava-Cups aus der Silikonform lösen und auf eine Servierplatte setzen. Nach Belieben mit Pistaziencreme und Rosenblütenblättern verzieren.
Tipp
Wer es weniger süß mag, kann den Schritt mit dem Zuckersirup weglassen und stattdessen etwas Agavendicksaft oder Ahornsirup über die Portionen träufeln. Falls du keine gemahlenen Pistazien bekommst, kann du auch Kerne kaufen und diese fein hacken.
© Hubertus Schüler