
Nancy Wake (1912–2011) – Eine Neuseeländerin in der Résistance
Gemeinsam mit ihrem Mann, einem französischen Unternehmer, lebt die gebürtige Neuseeländerin Nancy Wake in Marseille, als die Deutschen 1940 auch Frankreich angreifen und besetzen. Sie arbeitet als Fahrerin für den französischen Widerstand, schmuggelt Nahrungsmittel und Nachrichten, verhilft gesuchten Personen zur Flucht. Als die Gestapo nach ihr fahndet, setzt sie sich nach Großbritannien ab, wo sie von der Geheimdiensteinheit SOE für den Kampf hinter den feindlichen Linien in Frankreich ausgebildet wird. Ende April 1944 springt sie an der Seite eines anderen SOE-Agenten mit dem Fallschirm im Herzen Frankreichs ab und führt dort erfolgreich Angriffe gegen kriegswichtige deutsche Einrichtungen. Erst nach der Befreiung von Paris im August 1944 erfährt sie, dass die Deutschen ihren Mann bereits im Jahr zuvor festgenommen und hingerichtet hatten. Nancy Wake, von ihren Feinden wegen ihrer Unerreichbarkeit "weiße Maus" genannt, ist eine der höchstdekorierten Agenten des Zweiten Weltkriegs
© Australian War Memorial / P00885.001