
Hamburg
Die Hansestadt rangiert im oberen Mittelfeld in der Gunst der Befragten, so die Studie. Im Vergleich zu anderen Metropolen fühle man sich insbesondere durch Hindernisse eingeschränkt. Niedriger als in anderen Städten sei der Anteil derjenigen, die Mobilität vermeiden.
Negativ
Bemängelt würden: Schmale, oft zugestellte Bürgersteige, zu kurze Ampelschaltungen für Fußgänger, defekte Fahrstühle an Bahnhöfen, zu viele Stufen und Treppen an den Stationen von U- und S-Bahnen. Staus und Verspätungen seien ebenfalls oft als Ärgernis genannt worden. Unter allen Metropolen beurteilten die Hamburger die Zugänglichkeit von Informationen am schlechtesten. So seien Durchsagen häufig unverständlich, Schilder uneindeutig und Apps unübersichtlich.
Positiv
Mehrheitlich werde der geringe Zeitaufwand für Wege von A nach B gelobt. Durch das dichte ÖPNV-Netz mit kurzer Taktung könne man spontan, unkompliziert und unabhängig unterwegs sein. urteilten die Befragten. Verglichen mit anderen Städten werden die Hamburger der Umfrage zufolge als freundlicher und rücksichtsvoller wahrgenommen. Tagsüber fühlten sich die meisten Befragten unterwegs sicher, nachts drehe sich das Sicherheitsempfinden allerdings. Hier schnitten andere Städte besser ab.
Was wird gewünscht
Häufiger als in den anderen befragten Metropolen sei von den Hamburgern eine autofreie Innenstadt gewünscht worden.
Die Hansestadt rangiert im oberen Mittelfeld in der Gunst der Befragten, so die Studie. Im Vergleich zu anderen Metropolen fühle man sich insbesondere durch Hindernisse eingeschränkt. Niedriger als in anderen Städten sei der Anteil derjenigen, die Mobilität vermeiden.
Negativ
Bemängelt würden: Schmale, oft zugestellte Bürgersteige, zu kurze Ampelschaltungen für Fußgänger, defekte Fahrstühle an Bahnhöfen, zu viele Stufen und Treppen an den Stationen von U- und S-Bahnen. Staus und Verspätungen seien ebenfalls oft als Ärgernis genannt worden. Unter allen Metropolen beurteilten die Hamburger die Zugänglichkeit von Informationen am schlechtesten. So seien Durchsagen häufig unverständlich, Schilder uneindeutig und Apps unübersichtlich.
Positiv
Mehrheitlich werde der geringe Zeitaufwand für Wege von A nach B gelobt. Durch das dichte ÖPNV-Netz mit kurzer Taktung könne man spontan, unkompliziert und unabhängig unterwegs sein. urteilten die Befragten. Verglichen mit anderen Städten werden die Hamburger der Umfrage zufolge als freundlicher und rücksichtsvoller wahrgenommen. Tagsüber fühlten sich die meisten Befragten unterwegs sicher, nachts drehe sich das Sicherheitsempfinden allerdings. Hier schnitten andere Städte besser ab.
Was wird gewünscht
Häufiger als in den anderen befragten Metropolen sei von den Hamburgern eine autofreie Innenstadt gewünscht worden.
© Getty Images