Anzeige
Anzeige

Hacker-Angriff Urheber unbekannt: Mysteriöse Kassenzettel fordern zu besseren Arbeitsbedingungen auf

Eine Belegdrucker spucken mysteriöse Kassenzettel aus 
Eine Belegdrucker spucken mysteriöse Kassenzettel aus 
© Getty Images
Seit einigen Tagen führen so manche Kartenlesegeräte ein Eigenleben. Auf den Kassenzetteln stehen kleine Manifeste, die zu besseren Arbeitsbedingungen aufrufen.

In einigen Geschäften scheinen die Belegdrucker seit mehreren Tagen ein vermeintliches Eigenleben zu führen: Sie drucken ganze Manifeste aus, die dazu aufrufen, über faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu sprechen. In Wahrheit steckt dahinter ein cleverer Hacker-Angriff. 

Aufforderung, mit Kollegen über Gehälter zu sprechen

Die Kassenbons machen gerade auch auf Twitter die Runde. Ein User postete ein Bild davon und schrieb: "Stell dir vor, du machst deinen beschissenen Einzelhandelsjob und dann kommt das aus deiner Kasse." Dort wird unter anderem dazu aufgerufen, mit seinen Kolleg:innen über die jeweiligen Gehälter zu sprechen. "Du hast das Recht, deinen Lohn mit deinen Kollegen zu besprechen. Das sollte regelmäßig passieren, damit sicher ist, dass alle gleich viel Geld bekommen", steht dort geschrieben. Es sei illegal, wenn der Arbeitgeber dies verbiete. 

Weiter ermahnt der Kassenzettel, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, falls man nicht das gleiche verdiene wie die Mitarbeitenden. Oder man suche sich gleich einen besseren Job. "Billiglöhne gibt es nur, weil Menschen bereit sind, dafür zu arbeiten", steht dort geschrieben.

Ursprung liegt im Subreddit "Antiwork"

Die mysteriösen Kassenbons verweisen am Ende alle auf das Subreddit "Antiwork". Ein Subreddit ist eine thematische Sortierung zu einem bestimmten übergeordneten Thema auf der Plattform Reddit, auf der Millionen User:innen miteinander diskutieren. Dieses Subreddit hat sich dem Ende ausbeuterischer Arbeit verschrieben. 

Ein:e User:in lud den Kassenzettel dort hoch und schrieb: "Yo, die werden einfach so bei meiner Arbeitsstelle gedruckt, wer von euch ist das, es ist urkomisch." Ein:e andere:r schreibt: "Ich habe etwa vier verschiedene Nachrichten zu unterschiedlichen Zeiten letzte Woche in der Arbeit erhalten. Sehr inspirierend, ermutigend – und es macht Spaß, das Gesicht meiner Chefs zu sehen."

Urheber unbekannt 

Noch immer sind die Urheber der mysteriösen Bons unbekannt. Manche vermuten dahinter einen Fake, wobei Experten einstimmig der Meinung sind, dass es eher schwierig sei, einen Kassenzettel zu fälschen. Auch IT-Sicherheitsfirma "GreyNoise" berichtet, dass sie seit der ersten Beobachtung tatsächlich einen deutlichen Anstieg der Übertragungen festgestellt habe. 

Probleme Privatleben und Berufliches zu trennen – So geht es den Menschen im Homeoffice

Gegenüber "Vice" sagte Gründer Andrew Morris, dass die Botschaften von 25 unterschiedlichen Servern an zahlreiche ungesicherte Belegdrucker gesendet werden würden. Daher sei es auch schwierig, die IP-Adressen zu blocken. Aber er honorierte das Werk der Hacker und sagte, wer auch immer das sei, der mache es auf eine intelligente Art.

Quellen:Twitter, VICE

yak

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel