Nach Iglu-Studie Präsident des Lehrerverbandes fordert: Grundschule soll sich auf drei Fächer konzentrieren

Grundschule
Bei der Lesekompetenz in Grundschulen liegt Deutschland international nur im Mittelfeld
© Drazen Zigic / Getty Images
Viertklässler in Deutschland können immer schlechter lesen. Der Präsident des Lehrerverbandes fordert daher radikale Veränderungen in der Grundschule.

Nach dem schlechten Abschneiden Deutschlands bei der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) sind die Bildungsprobleme wieder in den Fokus der Diskussion geraten. Die Studie hatte gezeigt, dass immer mehr Kinder gegen Ende ihrer Grundschulzeit nicht richtig lesen können.

Der Präsident des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, fordert deshalb radikale Veränderungen im Lehrplan der Grundschulen. Seiner Meinung nach soll sich der Unterricht bis zur vierten Klasse vor allem auf drei Fächer konzentrieren – nämlich Deutsch, Mathe und Sachkunde. Meidinger wünscht sich eine "stärkere Fokussierung": "Wir konzentrieren uns an unseren Grundschulen zu wenig auf die Vermittlung der eigentlichen Kernkompetenzen, also Lesen und Schreiben", sagte er der "Bild".

Meidinger will Englisch und Programmieren streichen

Im Fach Deutsch sollte vor allem "auf die Basics" Wert gelegt werden. "Wenn an deutschen Grundschulen pro Woche 60 Minuten weniger Leseunterricht erfolgt als im europäischen Durchschnitt, wie die Iglu-Studie zeigt, dann läuft da etwas gewaltig schief", so Meidinger. Der Verbandspräsident sprach sich dafür aus, neben den drei Kernfächern noch Kunst, Musik und Sport als Nebenfächer zu unterrichten.

Englisch und Programmieren hingegen sollen aus dem Stundenplan der Grundschüler:innen gestrichen werden. Nach Meinung von Meidinger gehen die Vermittlungen von Fremdsprachen- und Computerkenntnissen auf Kosten der Deutschkompetenzen.

25 Prozent der Viertklässler:innen können nicht richtig lesen

Auch Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sprach sich dafür aus, sich stärker auf die "klassischen Dinge" zu konzentrieren: "Mathe, Rechnen, Lesen, Schreiben." Dem Bayerischen Rundfunk sagte Piazolo: "Wir überfrachten teilweise auch, was Schule alles tun soll: Medienkompetenz, Berufsorientierung und viele, viele Projekte."

Matherätsel
Kinderleichte Aufgabe! Kennen Sie die Lösung?

Die Iglu-Erhebung hatte ergeben, dass die Grundschüler:innen in Deutschland bei der Lesekompetenz im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld liegen. 25 Prozent erreichen demnach nicht das Mindestniveau, das nötig wäre für die Anforderungen im weiteren Verlauf der Schulzeit. Die Autorinnen und Autoren bezeichnen den Anteil der leseschwachen Schüler als "alarmierend hoch". Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stimmte dem zu und forderte eine "bildungspolitische Trendwende".

Quellen: "Bild" / DPA / Bildungsministerium